Herzlich willkommen im Pressebereich!

 

Hier finden Sie alle Presseinformationen zu den Veranstaltungen, den touristischen Angeboten und anderen Projekten des Stadtmarketings Herne. Gerne unterstützen wir Sie bei Ihrer Recherchearbeit in Herne.

 

Unser Presseverteiler

Sie möchten in unseren Presseverteiler aufgenommen werden? Bitte schicken Sie uns dazu einfach eine E-Mail mit Ihrem Namen sowie einer kurzen Angabe zu Ihrem fachlichen Hintergrund (z. B. Unternehmen, Medium, Redaktion etc.) an presse(at)stadtmarketing-herne.de!

 

Wenn Sie künftig keine weiteren Informationen mehr von uns erhalten möchten, senden Sie bitte eine E-Mail mit dem Betreff „UNSUBSCRIBE“ an presse(at)stadtmarketing-herne.de.

Pressemitteilungen

Herne, 10. Februar 2023

 

Vorstellung: Stadttouren durch Herne und Tourismusbroschüre

 

Stadttouren starten in die neue Saison

 

Zum Erscheinen der neuen Ausgabe der Tourismusbroschüre „Kultur und Sehenswertes 2023“ hat das Stadtmarketing Herne heute in der Kornbrennerei Eicker & Callen das Angebot an Stadttouren durch Herne vorgestellt. Neu dabei ist die Führung in den umgebauten Räumlichkeiten der Traditionsbrennerei. Die Touren mit dem elektrischen Retro-Roller wurden ausgebaut – die neue Fußballstadien-Tour führt zu fast vergessenen Spielstätten der Oberliga West und aktuellen Spielstätten des Profifußballs. Die Buchung läuft ab sofort unter: www.herne-touren.de und im Ticketshop.

 

mehr...

Brennerei-Besichtigung

Die Brennerei Eicker & Callen in Wanne-Eickel gehört zu den ältesten noch verbliebenen Brennereibetrieben in Westfalen. Eine einzigartige Wanner Spezialität ist der Likör „Mond von Wanne-Eickel“, der seit den 1960er Jahren hergestellt wird und in seiner Mondförmigen Flasche als eine Hommage an Wanne-Eickel zu verstehen ist. „Bei einer Führung stellen wir die Brennerei genauer vor, werfen einen Blicke auf die Stadtgeschichte und reichen erlesene Spirituosen zum Probieren“, so Peter Meinken, Inhaber der Kornbrennerei Eicker & Callen. Dazu gibt es eine lokale Bierspezialität und als feste Grundlage eine rustikale Currywurst.

 

Sightseeing mit dem elektrischen Retro-Roller

Die erfolgreiche Kooperation zwischen Stadtmarketing und Ruhrroller geht ins dritte Jahr. „Die Erfahrungen aus den beiden zurückliegenden Saisons haben gezeigt, dass die Menschen etwas Neues erleben möchten und sich jetzt schon sehr auf die Touren freuen“, sagt Christina Zyweck von Ruhrroller. Auf fünf Rollern können bis zu zehn Personen gemütlich im Flair der 1960er-Jahre cruisen. „Nach einer kurzen Einweisung dürfen alle durchstarten, die einen gültigen Führerschein besitzen“, so Zyweck. Weil die kultigen Roller gut ankommen ist zu den bestehenden Formaten „Sightseeing“, „Sunset“ und „Lost-Places“ als vierte Tour die „Fußballstadien-Tour“ dazugekommen. „Was wäre das Ruhrgebiet ohne seine Fußballkultur? Die räumliche Nähe zwischen den Clubs ist hier im Ruhrgebiet einmalig, ein Garant für die heißesten Derbys der Bundesrepublik“, erklärt Zyweck. Die Tour führt zu diesen fast vergessenen Spielstätten der Oberliga West und aktuellen Spielstätten des Profifußballs in Herne, Gelsenkirchen, Herten und Essen. Eine Stadionbesichtigung gehört zwar nicht zur Tour, dafür eine Stadionwurst in einer kultigen Pommesschmiede.

 

„Besondere Angebote mit ungewöhnlichen Vehikeln wie Elektrorollern im Vintage-Look kommen nach Segway- und Cabriobustouren sehr gut an“, freut sich Astrid Jordan, die zuständige Projektleiterin beim Stadtmarketing Herne, über die gute Zusammenarbeit. Zwischen März und Oktober kommen die Brennerei-Führung und die vier Touren mit dem elektrischen Retro-Roller in diesem Jahr auf insgesamt 15 Termine. Auf Anfrage vermittelt das Stadtmarketing darüber hinaus Gruppenführungen für Delegationen und Vereine.

 

Tourismusbroschüre

Neben verschiedenen Stadtführungen stellt die druckfrische Neuauflage der Broschüre auf 56 Sehenswürdigkeiten und Kulturangebote vor. Wieder mit dabei ist außerdem ein Kalender mit den Veranstaltungshöhepunkten. „Parallel dazu stellen wir die in der Broschüre versammelten Kulturangebote in einer Kampagne in den Sozialen Medien vor und rufen zur Interaktion in Form von eigenen Schnappschüssen auf“ schaut Astrid Jordan voraus. Neu aufgenommen und touristisch attraktiv sind der Verein Insert Coins, der mit seiner Ausstellung im ehemaligen Karstadthaus in Wanne-Mitte Retro-PCs, Konsolen sowie Musik- und Rhythmusspiele aus den letzten 50+ Jahren zugänglich macht, und das Herner Spielezentrum mit seiner Spieliothek im neuen Stadtteilzentrum H2Ö. „Diese individuellen Angebote von Locals mit ihren authentischen Geschichten richten sich vor allem an die Zielgruppe der Expeditiven, die neue Erlebnisse jenseits des Mainstreams suchen“, erläutert Jordan. Im Rahmen der Filmreihen Herner Spezialitäten und Wanner Spezialitäten werden dazu in den kommenden Wochen Filme veröffentlicht.

 

Verteilung der Broschüre und Buchung der Touren

Die kostenlose Broschüre „Kultur und Sehenswertes 2023“ erscheint mit einer Auflage in Höhe von 2.000 Exemplaren und ist an vielen öffentlichen Auslagestellen der Stadt, dem Kundencenter der Stadtwerke Herne am Berliner Platz und im Ticketshop des Stadtmarketing Herne erhältlich. Auf der Stadtmarketing-Website stehen außerdem digitale Fassung zum Durchblättern und zum Herunterladen im PDF-Format bereit. Interessierte können die Touren online über www.herne-touren.de oder über den Ticketshop buchen (02323 919 05 14 oder ticketshop@stadtmarketing-herne.de).

 

 

  • weniger...

Herne, 12. Dezember 2022

 

Ticketshop des Stadtmarketings Herne bleibt zwischen den Jahren geschlossen

 

In der Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr bleibt der Ticketshop in diesem Jahr geschlossen. Betroffen sind die Tage vom 27. bis zum 30.12.2022. Heiligabend und Silvester fallen in diesem Jahr jeweils auf einen Samstag und liegen somit außerhalb der Öffnungszeiten. „Ab Montag, den zweiten Januar, sind wir im kommenden Jahr wieder gerne für unsere Kundschaft da“, so Ticketshopleiter Dirk Dämmig.

 

 

 

mehr...

Geschenkideen

Wer seinen Lieben zu Weihnachten ein unvergessliches Erlebnis schenken möchte, bekommt im Ticketshop die passendenden Karten dazu – egal ob Konzert, Musical oder Theater. „Besonders beliebte Geschenke sind der Weihnachts-Fritz-Pin mit Fritz-Fibel, das Krimi-Spiel: Der Mord von Wanne-Eickel oder Honig aus Herne“, verrät Dämmig. Hoch im Kurs steht auch der neue Fritz-Pin, der am heutigen Montag, 12. Dezember, in den Verkauf gegangen ist.

 

Die Öffnungszeiten des SMH-Ticketshops

 

Montag: 9 bis 12.30 Uhr und 13 bis 16.30 Uhr

Dienstag: 9 bis 12.30 Uhr und 13 bis 16.30 Uhr

Mittwoch: 9 bis 12.30 Uhr und 13 bis 16.30 Uhr

Donnerstag: 13 bis 18 Uhr

Freitag: 9 bis 12.30 Uhr und 13 bis 16.30 Uhr

Samstag: geschlossen

 

Kontakt

Stadtmarketing Herne GmbH

Ticketshop

Kirchhofstraße 5

44623 Herne

 

Telefon:   02323 919 05 14

E-Mail:      ticketshop@stadtmarketing-herne.de

 

 

 

  • weniger...

Herne, 25. November 2022

 

Herner Weihnachtsmarkt: 17. November bis 23. Dezember 2022

 

 

Kinder schmückten Weihnachtsbäume am Robert-Brauner-Platz

 

Rund 160 Kinder aus elf Herner Kindergärten und Kindertageseinrichtungen haben Weihnachtsschmuck für die Tannenbäume am Robert-Brauner-Platz gebastelt. Zur Tannenbaumlandschaft gehören wie in den Vorjahren auch die Krippenfiguren des Essener Künstlers Roger Löcherbach.

 

 

mehr...

„Wenn die Kinder ihre selbst gebastelten Schmuckstücke mitten in der Stadt aufhängen, ist das immer ein ganz besonderer Moment“, schildert Tina Dzierla, die zuständige Projektleiterin beim Stadtmarketing Herne, ihre Eindrücke dieser liebgewonnenen Tradition. Malen, Ausschneiden, Falten, Zusammenkleben – die kreativen Techniken und Ideen waren in diesem Jahr besonders vielfältig. Die Freude am Basteln und Schmücken ließ sich an den fröhlichen Kindergesichtern rund um die Tannenbäume am Robert-Brauner-Platz ablesen. Mit ihrem individuellen Baumschmuck tragen die Kinder zur vorweihnachtlichen Atmosphäre in der Herner Innenstadt bei. „Der bunte Tannenbaumschmuck der Kinder verleiht dem Herner Weihnachtsmarkt eine ganz persönliche Note“, so Dzierla. Und wirklich, kaum hängt der erste Schmuck, halten schon die ersten Passanten neugierig an, um sich die Bäume aus der Nähe anzusehen. „So viele Kinder wie in diesem Jahr haben sich zuletzt vor vier Jahren beteiligt“, freut sich Dzierla über den sehr guten Zuspruch. Zur Belohnung gab es anschließend für alle teilnehmenden Kinder eine heiße Schokolade oder einen Kinderpunsch sowie süße Überraschungen, die die Crêpes Lounge und das Stadtmarketing beigesteuert haben. Die Kosten für das erforderliche Bastelmaterial hat das Stadtmarketing Herne übernommen.

 

Die beteiligten Kindergärten bzw. Kindertageseinrichtungen:

 

• Evangelische Tageseinrichtung für Kinder Bertakids
• Ev. Familienzentrum Holsterhauser Straße
• Ev. Kita Kindervilla
• Familienzentrum Kinderwelt Herne-Mitte/ Plan B Ruhr e.V.
• Familienzentrum Wanner Dreieck/ Städt. KiTa Unser-Fritz
• Kindergärtnerei Herne e.V.
• KiTa am EvK Herne e.V.
• KiTa Europagarten
• Städtische KiTa Drögenkamp – „Bärenland“
• Städtische Kindertageseinrichtung Lerchenweg
• Städt. KiTa Zauberland und Familienzentrum Crange

 

 

  • weniger...

Herne, 9. November 2022

 

Herner Weihnachtsmarkt: 17. November bis 23. Dezember 2022

 

Gemütlich und familiär: der Herner Weihnachtsmarkt

 

Entlang der Bahnhofstraße und auf dem Robert-Brauner-Platz sorgt der Herner Weihnachtsmarkt vom 17. November bis 23. Dezember für festliche Stimmung in Herne-Mitte. Das angepasste Veranstaltungskonzept des Stadtmarketings verzichtet auf Events und Bühnenshow, bietet dafür aber eine weihnachtliche Grundversorgung.

 

 

mehr...

Insgesamt laden 15 weihnachtlich geschmückte Stände zum gemütlichen Bummeln und Schlemmen in die Herner Innenstadt ein. Der aktuelle Planungsstand sieht acht Gastronomie- und zwei Ausschankbetriebe, zwei Verkaufsstände sowie zwei Hütten, die als Karitative Hütten und im Wechsel als Handwerkshütte genutzt werden. Auch ein buntes Kinderkarussell ist wieder mit dabei. Die überwiegend inhabergeführten Hütten machen die familiäre Atmosphäre des Weihnachtsmarktes aus. „Unsere Stammbeschicker bleiben dem Standort Herne auch in schwierigen Zeiten treu und freuen sich auf ein Wiedersehen mit ihrer Kundschaft“, so die beim Stadtmarketing Herne für den Weihnachtsmarkt zuständige Projektleiterin, Tina Dzierla. Traditionell ist der Herner Weihnachtsmarkt schon immer so etwas wie der Gegenentwurf zu den großen Eventmärkten in der Region.

 

Karitative Hütten und Handwerkshütte

Gemeinsam mit dem ASB Regionalverband Herne Gelsenkirchen e. V. stellt das Herner Stadtmarketing in der Vorweihnachtszeit wieder zwei Karitative Hütten auf dem Robert-Brauner-Platz in Herne-Mitte zur Verfügung. Gemeinnützige Organisationen, Schulen und Kitas präsentieren ihre Arbeit und verkaufen im Wechsel beispielsweise Holzarbeiten, kunstvolle Postkarten oder handgestrickte Socken. In der Handwerkshütte, die im Wechsel in eine der Karitativen Hütten einzieht, werden kunstvolle Bastelarbeiten und handgemachte Strick- und Häkelarbeiten angeboten.

 

Hygieneregeln und Energiesparmaßnahmen

Die Hygieneregeln für den Weihnachtsmarkt folgen der Coronaschutzverordnung des Landes NRW und liegen in der Verantwortung der Stände. Um Energie zu sparen, setzt das Stadtmarketing die im vergangenen Jahr begonnene Verkleinerung des Herner Weihnachtsmarktes fort. „Wir sind bereits dort, wo andere Veranstalter gerne hinmöchten. Energiefresser wie Eisbahnen und Co. haben wir schon länger nicht mehr – zuletzt beim Weihnachtskörl 2012“, so Dzierla. Die große Tannenbaumkonstruktion, die beleuchtete Krippe, das Lichterdach und die Bühne auf dem Robert-Brauner-Platz bleiben weg. „Die Absage des Programms ist zum Teil der Verkleinerung des Weihnachtsmarktes geschuldet“, erläutert Tina Dzierla. Durch die Abwanderung großer Gastronomiebetriebe fehlten Frequenzbringer und Einnahmen.

 

Kunstvoller Weihnachtsschmuck

Am 25. November schmücken Kinder aus Herner Kitas und Kindergärten die Tannenbaumlandschaft mit ihren kunstvollen Bastelarbeiten. Ein besonderer Blickfang des Herner Weihnachtsmarktes sind die Krippenfiguren des Essener Künstlers Roger Löcherbach.

 

Bis Silvester ist die Herner Innenstadt stimmungsvoll mit Tannenbäumen geschmückt und erstrahlt in einem warmen Lichterglanz. „Dafür bedanken wir uns ganz herzlich bei unserem Hauptsponsor, der Herner Sparkasse, und den Stadtwerken, die uns auch in diesem Jahr wieder unterstützen“, so Dzierla. In Zusammenarbeit mit der IG Herne City und weiteren Baumpaten erstrahlen außerdem 13 Laubbäume in Herne-Mitte. Um Strom zu sparen, hatte das Stadtmarketing für die Weihnachtsbeleuchtung bereits vor einigen Jahren passgenaue Vorhänge aus sparsamen LED-Lichterketten entwickelt, die an die bestehenden Laternen angedockt werden.  Die Weihnachtsbeleuchtung wird täglich in der Zeit von 16 bis 22 Uhr geschaltet. Am späten Abend werden die Lichter automatisch ausgeschaltet, um Energie zu sparen.

Die Öffnungszeiten des Herner Weihnachtsmarktes sind jeweils an die Öffnungszeiten des Einzelhandels in der Innenstadt angelehnt. Sonntags bleibt der Herner Weihnachtsmarkt geschlossen.

 

 

 

 

Herner Weihnachtsmarkt

Robert-Brauner-Platz sowie Boulevard Bahnhofstraße

 

17. November bis zum 23. Dezember 2022

 

Öffnungszeiten:

 

Montag bis Freitag:

12 Uhr bis mind. 19 Uhr

 

 

Samstag:

12 Uhr bis mind. 18 Uhr

 

 

Sonntag:

geschlossen

 

 

 

 

 

  • weniger...

Herne, 12. Oktober 2022

 

Herner Weihnachtsmarkt: 17. November bis 23. Dezember 2022

 

Jetzt für die Karitativen Hütten auf dem Herner Weihnachtsmarkt bewerben!

 

Gemeinsam mit dem ASB Regionalverband Herne Gelsenkirchen e. V. stellt das Herner Stadtmarketing in der Vorweihnachtszeit wieder zwei Karitative Hütten auf dem Robert-Brauner-Platz in Herne-Mitte bereit. Gemeinnützige Organisationen aus Herne können sich noch bis zum 23. Oktober beim Stadtmarketing Herne um ihre Wunschtermine in der Karitativen Hütte bewerben.

 

 

mehr...

 

Seit mehr als zehn Jahren sorgt das Format der Karitativen Hütte auf dem Weihnachtsmarkt in der Herner Innenstadt für Abwechslung und weihnachtliche Momente des Miteinanders und der Solidarität. Örtliche Vereine und Institutionen verkaufen selbst gemachten Weihnachtsschmuck, Holzarbeiten, kunstvolle Postkarten oder die gerade zu dieser Jahreszeit wieder sehr begehrten handgestrickten Socken für wohltätige Zwecke. Dabei nutzen sie die Möglichkeit, mit einer breiten Öffentlichkeit über ihre Arbeit ins Gespräch zu kommen. Im vergangenen Jahr waren rund 15 Vereine, Verbände, Institutionen und karitative Einrichtungen mit dabei. „Trotz der Pandemiesituation, war die Karitative Hütte im vergangenen Jahr ein Lichtblick, der den Menschen in schwierigen Zeiten ein wenig Hoffnung gemacht hat. Die Teilnehmenden haben uns durchweg von einem überraschend starken Zulauf berichtet“, so Tina Dzierla, die als zuständige Projektleiterin des Stadtmarketings den Herner Weihnachtsmarkt organisiert.

 

Einladungen zur Teilnahme wurden bereits versandt

Die ersten Bewerbungen für einen Platz in der Karitativen Hütte sind auch ohne Aufruf schon längst beim Herner Stadtmarketing eingegangen. Alle Organisationen, die bereits in den Vorjahren teilgenommen oder Interesse daran angemeldet hatten, haben bereits am 5. Oktober einen Aufruf zum Mitmachen erhalten. „Natürlich sind auch Neuzugänge in der Karitativen Hütte herzlich willkommen“, so Dzierla. „Wir freuen uns auf einen bunten Querschnitt an Herner Organisationen, die ihre Arbeit und besondere Angebote vorstellen möchten.“ Um die Teilnahme können sich alle gemeinnützigen Organisationen oder Institutionen aus Herne bewerben. Formlose Bewerbungen nimmt Tina Dzierla noch bis Sonntag, 23. Oktober, per E-Mail an dzierla@stadtmarketing-herne.de entgegen. Auskünfte erteilt sie telefonisch unter dieser Nummer: 02323 919 05 12.

 

Voraussetzungen für die Teilnahme

Die Bereitstellungsgebühr in Höhe von fünfzehn Euro zuzüglich Mehrwertsteuer pro Miettag enthält die Kosten der Nutzung einer der 2 x 3 m2 großen Hütten inkl. der Heizkosten. Die Stromrechnung begleicht das Stadtmarketing. Bedingung ist, dass die jeweilige gemeinnützige Organisation die Hütte zu den Öffnungszeiten des Weihnachtsmarktes besetzt. Montags bis freitags öffnen die Stände von 12 bis mindestens 19 Uhr und samstags von 12 bis mindestens 18 Uhr. Sonntags bleibt der Weihnachtsmarkt auch in diesem Jahr wieder geschlossen.

 

Das Stadtmarketing Herne vergibt mindestens 26 Termine; wenn genügend Bewerbungen für die Bespielung einer zweiten Hütte eingehen, sind es sogar 58 Termine. „Freitage und Samstage sind erfahrungsgemäß besonders stark gefragt. Bewerbungen die übrigen Tage unter der Woche erhalten den Wunschtermin mit einer größeren Wahrscheinlichkeit“, empfiehlt die Projektleiterin Tina Dzierla. Sollten mehrere Bewerbungen für einen Belegungstag eingehen, entscheidet das Los.

 

 

 

  • weniger...

Herne, 13. September 2022

Feuerabend lockt mit Musikfeuerwerken und Livemusik

 

Am Samstag, 17. September, 18 bis 24 Uhr, lassen drei Feuerwerke den Himmel vor der Kulisse des angeleuchteten Herner Rathauses im Rhythmus der Musik erstrahlen. Dazu gibt’s rockige Livemusik von „The Monotypes“ und „The-KISS-Tribute-Band“. Nach dem erfolgreichen Gastspiel am Buschmannshof kehrt der Feuerabend in diesem Jahr wieder zu seinem Ursprungsort zurück, für den die Veranstaltung konzipiert wurde.

 

mehr...

 

Der Feuerabend ist seit seiner Premiere im Jahr 2014 so schnell gewachsen wie kaum ein Stadtfest in der Region. „Wir machen dort weiter, wo wir 2018 aufgehört haben“, ist sich Holger Wennrich, Geschäftsführer des Stadtmarketings Herne, sicher. Schließlich steigen die Musikfeuerwerke umsonst und draußen – andernorts sei es durchaus üblich, für solche Events Tickets zu verkaufen. „Gemeinschaftserlebnisse wie der Feuerabend stärken das Image der Stadt und sind gerade in schwierigen Zeiten enorm wichtig“, so Wennrich. Das Erfolgskonzept bestehend aus drei musikalisch untermalten Klasse-1-Feuerwerken – eines extra früh, damit auch Kinder in den Genuss kommen – sowie energiegeladene Live-Musik kommt beim Publikum sehr gut an. Die Choreografie der Feuerwerke ist auf die Takte der ausgewählten Begleitmusik abgestimmt. Rund vier Tonnen Material und 3.000 Zündpunkte mit rund 15.000 Effekten sorgen für Gänsehaut.

 

Das Live-Musikprogramm
Die schräg auf dem Gehweg der Behrensstraße vor dem Polizeigebäude platzierte Bühne bietet den Bands optimale Bedingungen, um ihre Bühnenshow zu entfalten. „Für den diesjährigen Feuerabend konnten wir The Monotypes und die ebenfalls sehr gefragte The KISS-Tribute-Band verpflichten“, berichtet Tina Dzierla. The Monotypes aus dem mittelhessischen Gießen liefern eingängige Songs aus dem Zeitalter der Rock ’n’ Roll- und Beatmusik und dazu aktuelle Charthits im Sound der 50er- und 60er-Jahre. Zu ihren mitreißenden Auftritten im In- und Ausland gehören mehrstimmiger Gesang und perfekt gestylten Retro-Outfits. Mit Songs aus über 45 Jahren „KISStory“ verwandelt The-KISS-Tribute-Band den Feuerabend in eine beeindruckende Rock ’n’ Roll-Party der Extraklasse. Die originalgetreuen Kostüme und Instrumente, das ikonische Make-Up, das weltweit einzigartige Bühnenbild sowie die fulminante Pyroshow der vier Profimusiker erzeugen eine perfekte Illusion, die nicht nur jedes KISS-Fan-Herz höherschlagen lässt.

 

Lichtinszenierung des historischen Rathausensembles
Am Feuerabend werden die Gebäude rund um den Platz vor dem Herner Rathaus stimmungsvoll illuminiert. Als monumentaler Ziegelstein-Massivbau bildet das Rathaus, das am 6. Dezember 1912 Einweihung feierte, das Zentrum des Behördenviertels. Dazu gehören außerdem das Amtsgericht zur Rechten und das Polizeidienstgebäude zur Linken, die ebenso in die Fassadenbeleuchtung einbezogen werden wie die Sparkasse Herne und die Wohnhauszeile gegenüber dem Rathaus.

 

Straßensperrungen und Sicherheit
Im Rahmen des Sicherheitskonzeptes für den Feuerabend kommt es am Veranstaltungstag ab 15 Uhr zu Straßensperrungen rund um das Herner Rathaus. Die Sperrungen werden bis circa 1 Uhr nachts aufrechterhalten. Die betroffenen Anwohner wurden darüber im Vorfeld informiert. Eine Übersicht der Parkmöglichkeiten finden Besuchende im Programmheft zum Feuerabend; es liegt an vielen öffentlichen Stellen im Stadtgebiet und darüber hinaus aus und ist ebenso online über die Website www.feuerabend-herne.de verfügbar.

„Flaschen dürfen aus Sicherheitsgründen nicht auf das Veranstaltungsgelänge mitgenommen werden“, erläutert Holger Wennrich, und kündigt in diesem Zusammenhang auch stichprobenartige Taschenkontrollen an. Bei Nichtbefolgung drohen Platzverweise.

 

Bus und Bahn
Wegen des Feuerabends werden die Linien 311, 312, 323, 324, 337, 362, 366 und 367 am Samstag, 17.09.22 ab ca. 15 Uhr bis ca. 1 Uhr am Folgetag umgeleitet. Die (H) Sparkasse in Richtung Herne Mitte entfällt. Zusätzlich können die (H) Kulturzentrum (von den Linien 312 und 362) und (H) Westring (von der Linie 362, in Richtung Herne Bf) nicht bedient werden.

In Fahrtrichtung Herne Bf werden auf dem Westring vor Hausnummer 54 und nach der Einmündung Behrensstraße Ersatz-(H) für alle Linien eingerichtet. In Richtung Kulturzentrum bzw. Arch. Museum/Kreuzkirche wird die (H) Herne Rathaus von allen Linien bedient.

 

Das Programm
18.00 bis 20.00 Uhr The Monotypes
20.00 bis 20.15 Uhr Feuerwerk
20.15 bis 20.45 Uhr The Monotypes
20.45 bis 21.30 Uhr Umbaupause auf der Bühne
21.30 bis 22.00 Uhr The-KISS-Tribute-Band
22.00 bis 22.15 Uhr Feuerwerk
22.15 bis 23.45 Uhr The-KISS-Tribute-Band
23.45 bis 24.00 Uhr Feuerwerk
24.00 Uhr Ende der Veranstaltung

 

 

Fakten zum Feuerabend in Herne 2022
l 7. Auflage
l 17. September, 18 bis 24 Uhr (die Gastronomie öffnet bereits um 17 Uhr)
l Veranstaltungsort: Vor dem Herner Rathaus
l umsonst und draußen
l drei Musikfeuerwerke
l Livemusik mit „The Monotypes“ und „The KISS-Tribute-Band“
l Imbiss- und Ausschankbetriebe sowie Süßwaren

 

 

 

 

  • weniger...

Wanne, 22. Juni 2022

Wanner Mondnächte: 1. und 2. Juli 2022

 

Die Wanner Mondnächte werden erwachsen

 

Nächste Woche sorgen die 18. Wanner Mondnächte wieder für zwei Tage Ausnahmezustand mitten im Herzen der Wanner Innenstadt. Als Headliner des Stadtfestes am Buschmannshof verheißen „Ballbreakers“ am Freitag, 1. Juli, mächtige Basslines, Riffs direkt aus der Hölle und Vocals vom Teufel höchstpersönlich. Bei „The Robbie Experience“ sorgt am Samstag, 2. Juli, die wohl angesagteste Robbie Williams Tribute Show für eine ausgelassene Pop-Party. Wie immer steigt das beliebte Stadtfest umsonst und draußen.

 

 

 

mehr...

 

Für das Comeback der Wanner Mondnächte nach zwei Jahren Corona-Zwangspause hat das Stadtmarketing Herne als Veranstalter wieder eine abwechslungsreiche Musikauswahl getroffen. „Bei klassischem Rock and Roll über Vintage Rock bis hin zu eingängigen Pop-Songs kommen Freunde von Gitarrenmusik in diesem Jahr wieder voll und ganz auf ihre Kosten“, ist sich Tina Dzierla, die zuständige Projektleiterin beim Stadtmarketing Herne, sicher. Die seit Jahren bewährte Mischung bleibt unangetastet: Local Heroes treffen auf Tribute- und Cover-Shows mit Liedern, die so bekannt sind, dass alle mitsingen können. Zum Abschluss steigt am Samstagabend um 23.15 Uhr ein stimmungsvolles Musikfeuerwerk. „Zum Einstimmen haben wir auf dem Spotify-Kanal des Stadtmarketings eine Playlist mit den meistgespielten und kultigsten Titeln der Mondnächte zusammengestellt“, verrät Dzierla.

 

„Der Buschmannshof ist ein Ort, um den uns manche Städte beneiden, und muss auf jeden Fall noch stärker zu anderen Anlässen bespielt werden“, wünscht sich Stadtmarketing-Geschäftsführer Holger Wennrich. Veranstaltungen wie die Wanner Mondnächte seien wichtig für die Gastronomen am Buschmannshof und die Wanner Innenstadt.

 

Freitag, 1. Juli, 21 Uhr: Ballbreakers
Ballbreakers bringen am Freitagabend die brachiale Show der australischen Kultband AC/DC auf die Bühne. „Wanne steht ja ohnehin unter Strom, aber jetzt erst recht“, schwärmt Holger Wennrich, Geschäftsführer der Stadtmarketing Herne GmbH. Messerscharfe Gitarrenriffs, mächtige Bassläufe, stampfende Beats. Natürlich darf bei Ballbreakers auch das ikonische Markenzeichen der Australier nicht fehlen: die Schuljungenuniform von Angus Young.

 

Mit Los Gerlachos steht am Freitag ab 18.30 Uhr ein Lokalmatador mit Kultstatus auf der Bühne. Die Brüder Dirk und Jörg Gerlach heizen ihrem Publikum ab 18:30 Uhr für zwei Stunden ordentlich ein. Ihr Motto: „Nix is schöner als wie live“.

 

Samstag, 2. Juli, 15 bis 18 Uhr: Spiel- und Mitmachangebote für Kinder
Dank des Fachbereichs Kinder-Jugend-Familie der Stadt Herne können sich kleine Besucher rund um das Boulefeld an einem ebenso kreativen und erfindungsreichen wie leckeren Programm erfreuen. „Bei den Mitmachangeboten ist wieder für alle Altersklassen etwas passendes mit dabei“, kündigt Projektleiterin Tina Dzierla an. Neben dem beliebten Stockbrotbacken am Feuer warten Bauklötze, Malstaffeleien und andere Kreativangebote darauf, ausprobiert zu werden.

 

Samstag, 2. Juli, 21 Uhr: The Robbie Experience

Die siebenköpfige Band aus erfahrenen Bühnenmusikern gilt als die angesagteste Robbie-Williams-Tribute-Show in Europa. Der Gewinner des RTL-II-Castingshow „My Name Is“, Mario Nowack, sieht Robbie nicht nur in Gestik und Mimik zum Verwechseln ähnlich, sondern klingt auch bei seinen Ansagen zwischen den Stücken genauso wie der Weltstar. „Selbst die größten Fans können bei Kostümen und Sound ins Schwärmen geraten. Let them entertain you!“, beschreibt Dzierla die packende Bühnenshow.

 

Den Anfang machen am Samstag ab 18.30 Uhr Stingray mit ihrem zweistündigen The-Police-Cover-Show. Sie geben den Klassikern der New-Wave-Band um Sting eine zeitgemäße Interpretation.

 

Samstag, 2. Juli, 23.15 Uhr: Abschlussfeuerwerk
Das musiksynchrone Höhenfeuerwerk ist passend zu aktuellen Radiohits und einprägsamen Klassikern programmiert und lassen den Himmel über dem Buschmannshof in bunten Farben aufleuchten. Wenn die 18. Wanner Mondnächte damit fulminant ausklingen, bleibt den Gästen noch genügend Zeit für eine letzte Currywurst oder ein Getränk. Die Imbissbuden und Ausschankbetriebe schließen erst um Mitternacht.

 

Fakten zu den Wanner Mondnächten 2022

l 18. Auflage
l Bühnenprogramm: Fr., 1. Juni, 18.30 Uhr bis 24 Uhr und Sa., 2. Juni, 15 bis 24 Uhr
l Veranstaltungsort: Am Buschmannshof im Herzen Wannes
l Headliner: Ballbreaker (Fr.) und THE ROBBIE EXPERIENCE (Sa.)
l musiksynchrones Höhenfeuerwerk zum Abschluss: Sa. um 23.15 Uhr
l Spiel- und Mitmachangebote für Kinder: Sa. von 15 bis 18 Uhr

 

Über die Wanner Mondnächte

Herne ist eine Stadt mit doppeltem Stadtkern. Den Erfolg des Boulevardfestes in Herne-Mitte hat die Bezirksvertretung Wanne-Mitte zum Anlass genommen, auch für die Fußgängerzone der Wanner Hauptstraße ein passendes Programm zu schaffen. „Nichts ist so schön wie der Mond von Wanne-Eickel“ – In Anspielung auf den Schlager¬titel von Friedel Hensch und den Cypris lief das neue Format im Jahr 2003 unter dem Motto „Wanner Mondnächte“ an. Zu dieser Zeit noch auf einem halb so großen Platz. Seither feiern rund um das erste Wochenende im Juni oder Juli Tausende Besucher ein lautes, leckeres und lustiges Fest. Im Jahr 2008 hat sich das Stadtmarketing Herne erfolgreich für die City-Offensive NRW „Ab in die Mitte!“ beworben und die Höchstfördersumme gesichert.

 

Die Wanner Mondnächte sind längst weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt für eine gelungene Mischung aus Livebands und Programmhighlights wie Feuerwerke mit Musikbeglei¬tung. Mit klassischem Rock ’n’ Roll über 80er-Jahre-Pop und Vintage Rock locken wechselnde Bands in die Wanner Innenstadt und sorgen für gute Laune. Neben dem kühlen Blonden und bunten Cock¬tails stoßen Genießer gerne auch mit typischen Wanne-Eickeler Spirituosen an. Eine davon trägt den treffenden Namen: „Der Mond von Wanne-Eickel“. Die Jüngsten Gäste dürfen sich auf ein Programm an Kinder- und Jugendangeboten freuen.

 

  • weniger...

Herne, 7. April 2022

 

„Hömma Herne!“ – Audiotouren mit neuer Website

 

Auf der neuen digitalen Plattform www.hoemma-herne.de hat das Stadtmarketing Herne nun alle fünf Audiotouren der Reihe „Hömma Herne!“ und die dazugehörigen touristischen Informationen gebündelt. Die kostenlosen Touren sind dort einfacher und für das Smartphone optimiert zugänglich.

 

 

mehr...

 

„Mit den Herner Audiotouren lassen sich Stadtgeschichte und Stadtgeschichten ganz unabhängig von einem geführten Rundgang auf eigene Faust erleben. Die neue digitale Anwendung macht dieses Erlebnis nun mit dem Smartphone sehr viel komfortabler“, schildert Astrid Jordan, die zuständige Projektleiterin des Stadtmarketings. Smartphone und Kopfhörer – mehr brauchen Tagestouristen und interessierte Einheimische nicht, um sich auf eine Entdeckungsreise durch Herner Stadtviertel zu begeben. Die Audiostationen und die Wegführung der Touren sind in den digitalen Karten markiert. Per Play-Button lassen sich die Hörbeiträge der einzelnen Audiostationen abspielen. Wer nicht zuhören kann oder möchte, hat auch die Möglichkeit, die Texte selbst zu lesen. Die Touren bestehen aus fünf bis 16 Stationen, die in Hörbeiträgen neben historischen Informationen Anekdoten und lebendigen Strukturwandel vermitteln. „Zwischen den einzelnen Stationen können die Nutzerinnen und Nutzer springen oder sie laufen alle nacheinander ab“, so Jordan. Je nach Länge der Tour sollten 60 bis 90 Minuten eingeplant werden. Zu entdecken sind u. a. die Historie der Bahnhofstraße, die Entwicklung des Eickeler Sud- und Treberviertels und die Bergbaugeschichte der Siedlung Teutoburgia.

 

Zur Entstehung der Audiorundgänge

Die Reihe ist aus einer Zusammenarbeit zwischen dem Stadtmarketing Herne, dem Stadtarchiv und der Geschichtsgruppe „Die Vier!“ heraus entstanden. „Wir haben uns mit engagierten Menschen zusammengetan, um mit den wenigen vorhandenen Mitteln gemeinsam mehr zu erreichen“, erläutert Astrid Jordan.

 

Die Reihe „Hömma Herne!“

Aktuell gibt es in der Reihe „Hömma Herne!“ fünf Audiorundgänge durch Herne. Neben drei Eigenproduktionen hat das Stadtmarketing zwei Rundgänge der Stadt Herne unter der Marke „Hömma Herne!“ aufgenommen. Um mehr Menschen auf die Touren aufmerksam zu machen, hat das Stadtmarketing außerdem Hinweisschilder auf der Bahnhofstraße angebracht und weist auch an anderen eingebundenen Stationen auf die Touren hin. Der darauf enthaltene QR-Code führt direkt zum Angebot. Weitere Themen und Stadtviertel werden folgen.

 

  1. Die Bahnhofstraße „Vom Treibweg zum Boulevard“
  2. Eickel „Von Burgen und vom Brauen“
  3. Siedlung Teutoburgia – die vielleicht schönste Gartenstadt für Malocher
  4. Wanne InterkulTOUR
  5. Ge(h)schichten aus Wanne-Süd

 

 

 

  • weniger...

Herne, 10. März 2022

 

Stadtjubiläum: 125 Jahre Stadt Herne

 

0-Euro-Souvenirschein für Schloss-Strünkede

 

Am 1. April 1897 wurde aus der Gemeinde Herne die Stadt Herne. Passend zum 125-jährigen Stadtjubiläums bekommt Herne jetzt auch den ersten Souvenirschein. Der neue Souvenirschein zeigt auf seiner Vorderseite die bekannte Ansicht des idyllisch gelegenen Wasserschlosses Schloss Strünkede; die Rückseite ist mit europäischen Sehenswürdigkeiten wie dem Eiffelturm, dem Kolosseum und dem Brandenburger Tor bedruckt, die alle 0-Euro-Scheine verbinden.

mehr...

 

Souvenirscheine

0-Euro-Souvenirscheine sind seit 2016 ein stetig wachsendes Sammelgebiet mit immer neuen Drucken zu weltbekannten Sehenswürdigkeiten und attraktiven Geheimtipps. Die Scheine werden in der staatlichen französischen Gelddruckerei hergestellt und weisen die typischen Sicherheitsmerkmale echter Euro-Banknoten auf. Original Banknotenpapier, Sicherheitsstreifen, Wasserzeichen und eine fortlaufende Nummerierung machen sie zu einzigartigen Sammelstücken. Allein bezahlen kann man mit den Scheinen nicht, denn ihr Nominalwert liegt bei 0-Euro. Der Sammelwert hingegen ist für einige Drucke durch die gestiegene Nachfrage um ein Vielfaches des Ausgabepreises gestiegen.

 

Verkauf der Souvenirscheine

Der Souvenirschein ist ab Montag, den 14. März, in zwei Varianten im Ticketshop des Stadtmarketings auf der Kirchhofstraße 5 in Herne-Mitte erhältlich. Der Verkaufspreis des auf 2.000 Exemplare limitierten 0-Euro-Souvenirscheins liegt bei 3,- €, die auf 1.000 Stück limitierte Anniversary-Variante zum 5-jährigen Jubiläum der Souvenirscheine ist für 5,- € pro Schein erhältlich. Sie enthält als zusätzliches Merkmal den Schriftzug Anniversary 2020.

 

 

Öffnungszeiten des Ticketshops:

Montag bis Mittwoch und Freitag: 9 bis 12.30 Uhr und 13 bis 16.30 Uhr

Donnerstag: 13 bis 18 Uhr

Samstag: geschlossen

 

  • weniger...

Herne, 28. Februar 2022

 

Stadtjubiläum: 125 Jahre Stadt Herne

 

Sonderprägungen zum Stadtjubiläum

 

Am 1. April 1897 wurde aus der Gemeinde Herne die Stadt Herne. Anlässlich des 125-jährigen Stadtjubiläums in diesem Jahr hat die Europäische Münzen-Gesellschaft EuroMint zwei außergewöhnliche Sonderprägungen in Gold und Silber herausgegeben. Eine Seite der Münzen zeigt jeweils das Herner Stadtwappen, die andere Seite schmücken Schloss Strünkede, das Herner und das Wanner Rathaus, die Akademie Mont-Cenis, der Förderturm der Zeche Teutoburgia sowie ein Riesenrad und ein Karussell als Symbole für die Cranger Kirmes.

mehr...

 

Zur sicheren Aufbewahrung kommt jede Sonderprägung in einem edlen schwarzen Etui und wird von einem Echtheitszertifikat begleitet. Die Münzen sind aus Feinsilber 999 und Feingold 999.9 in einer Ausführung als polierte Platte. Der Durchmesser liegt bei 30 mm, das Gewicht bei 8,5 g. Als Sammelstücke zum Stadtjubiläum sind die Münzen auf 125 Stück (Gold) und 1225 Stück (Silber) limitiert.

 

Verkauf der Sonderprägungen

Die beiden Sonderprägungen sind ab heute im Ticketshop des Stadtmarketings auf der Kirchhofstraße 5 in Herne-Mitte erhältlich. Die Sonderprägung „Feinsilber 999“ kostet pro Stück 69,- €, der Preis für die Sonderprägung „Feingold 999.9“ richtet sich nach dem tagesaktuellen Goldkurs. Die goldene Sonderprägung wird zudem erst auf Bestellung angefertigt.

 

Öffnungszeiten des Ticketshops:

Montag bis Mittwoch und Freitag: 9 bis 12.30 Uhr und 13 bis 16.30 Uhr

Donnerstag: 13 bis 18 Uhr

Samstag: geschlossen

 

 

Fotos: © Frank Dieper, Stadt Herne.

 

Das Gruppenfoto zeigt (v.l.): Lars Knevels, Prokurist EuroMint, Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda, Holger Wennrich, Geschäftsführer Stadtmarketing Herne, und die stellvertretende Büroleiterin des Büros des Oberbürgermeisters, Sabine Marek.

 

weniger...

Herne, 16. Februar 2022

 

Vorstellung der Stadttouren durch Herne

 

Stadttouren starten wieder durch

 

Zum Erscheinen der neuen Ausgabe der Tourismusbroschüre „Kultur und Sehenswertes“ hat das Stadtmarketing Herne heute im LWL-Museum für Archäologie das Angebot an Stadttouren durch Herne vorgestellt. Die Touren mit dem elektrischen Retro-Roller wurden ausgebaut – die neue Sunsettour verknüpft die Stonehenge-Ausstellung im Archäologiemuseum mit dem Horizontobservatorium der Halde Hoheward. Die Buchung läuft ab sofort unter: www.herne-touren.de und im Ticketshop.

 

mehr...

 

„Sonne und Sommersonnenwende spielen bei Stonehenge eine große Rolle und die Sonne ist ein wichtiger Bestandteil der Ausstellungspräsentation“, freut sich Museumsleiterin Dr. Doreen Mölders, dass es thematisch passend zur Sonderausstellung ein buchbares Angebot gibt. Die Sonderausstellung „Stonehenge – von Menschen und Landschaften“ reflektiert die Gestaltung der Kulturlandschaft durch den Menschen und stellt sie den zeitgleichen Entwicklungen in Westfalen und im Ruhrgebiet gegenüber.

 

Sightseeing mit dem elektrischen Retro-Roller

Die erfolgreiche Kooperation zwischen Stadtmarketing und Ruhrroller geht ins zweite Jahr. „Die Rückmeldung in der zurückliegenden Saison haben gezeigt, dass die Menschen etwas Neues erleben wollen und sich jetzt schon sehr auf die Touren freuen“, sagt Christina Zyweck von Ruhrroller. Auf fünf Rollern können bis zu zehn Personen gemütlich im Flair der 1960er-Jahre cruisen. „Nach einer kurzen Einweisung dürfen alle durchstarten, die einen gültigen Führerschein besitzen“, so Zyweck. Weil die kultigen Roller schon im Vorjahr so gut ankamen ist zu der Tour „Sightseeing mit dem elektrischen Retro-Roller“ auch noch eine „Lost-Places-Tour“ dazugekommen. „Verlassene Orte haben ihren ganz besonderen Charme und erzählen ihre eigenen geheimnisvollen Geschichten“, erklärt Astrid Jordan, die zuständige Projektleiterin beim Stadtmarketing Herne. Zunächst unscheinbar wirkende Bauwerke wie der Malakow-Turm in Unser-Fritz, ein Bunker an der Roonstraße, das alte Kirchenamt oder das Bahnbetriebswerk Bismarck laden zu einer Zeitreise ein.

 

Rundgang: Vom Dorf zur Großstadt – 125 Jahre (Alt-)Herne

Anlässlich des diesjährigen Stadtjubiläums zeichnen Stadtarchivar Jürgen Hagen und Stadtarchivarin Alina Gränitz die Entwicklung Hernes vom Dorf zur Großstadt im Herzen des Ruhrgebiets nach. Zum Abschluss des rund zweistündigen Rundgangs wird auf der Dachterrasse des denkmalgeschützten Herner Rathauses auf Hernes 125. Geburtstag angestoßen.

 

Kräuter- und Insektenführung

Neu im Programm ist die Kräuterführung durch die zertifizierte Kräuterpädagogin Anke Roßmannek an den Ruinen der alten Wasserburg Haus Crange. „Die Tour richtet sich an alle, die die typischen Wildkräuter des Ruhrgebiets am Wegesrand oder im eigenen Garten kennenlernen möchten – Verkostung mit eingeschlossen“, erläutert Astrid Jordan. Bei der Kombiführung „Kräuter und Insekten“ stößt Imker und Insektenliebhaber Fedor Thadeus mit dazu.

 

Cabriobus-Touren

Der Klassiker unter den gemütlichen Stadttouren darf auch in diesem Jahr nicht fehlen. Die Cabriobusse starten wieder im Wechsel vom Rathaus Herne und vom Hauptbahnhof Wanne-Eickel aus auf die Touren „Hernes grüner Osten“ und „Hernes Wilder Westen aus der Vogelperspektive“.

 

Optimistischer Ausblick

„Wir sind für dieses Jahr mutiger und haben uns bei unseren frühzeitigen Planungen nicht von der Pandemie ausbremsen lassen“, so Holger Wennrich. Der Stadtmarketing-Geschäftsführer ist optimistisch, dass die Stadttouren in diesem Jahr wieder richtig durchstarten können. „Unsere Touren finden in kleineren Gruppen an der frischen Luft statt und die Coronamaßnahmen sollen zudem weiter gelockert werden“, erläutert Wennrich. Zwischen März und Oktober kommen die vier Formate mit zwei Cabriobus-Touren, drei Touren mit dem elektrischen Retro-Roller, einer historischen Stadtführung zum 125-jährigen Stadtjubiläum und einer Kräuter- bzw. Kräuter und Insektenführung in diesem Jahr auf insgesamt rund 30 Termine. „Auf Anfrage vermittelt das Stadtmarketing auch Gruppenführungen für Delegationen und Vereine“, so Jordan.

 

Verteilung der Broschüre und Buchung der Touren

Die kostenlose Broschüre „Kultur und Sehenswertes 2022“ erscheint mit einer Auflage in Höhe von 3.000 Exemplaren und ist an vielen öffentlichen Auslagestellen der Stadt, dem Kundencenter der Stadtwerke Herne am Berliner Platz und im Ticketshop der Stadtmarketing Herne GmbH erhältlich. Auf der Stadtmarketing-Website steht außerdem eine Fassung im PDF-Format zum Download bereit. Interessierte können die Touren online über www.herne-touren.de oder über den Ticketshop buchen (02323 919 05 14 oder ticketshop@stadtmarketing-herne.de).

 

weniger...

Herne, 21. Januar 2022

 

„Wanner Spezialitäten“ gehen in die dritte Runde

 

Wanne ist und bleibt Kult! Das zeigt auch die nun erschienene dritte, überarbeite und erweiterte Auflage der Broschüre „Wanner Spezialitäten“. Das Stadtmarketing Herne hatte sich wieder gründlich in Wanne umgeschaut, viele Gespräche geführt und auch einige Anregungen mit aufgenommen. Dem 84 Seiten starken Standardwerk zu Einzelhandel, Gastronomie und mehr steht eine neue Staffel von Imagefilmen zur Seite.

mehr...

 

Vorgestellt hat das Stadtmarketing Herne die Broschüre heute zusammen mit Dirk Gerlach. Der Gitarrenscout von Wanne darf mit seinem Secondhand Musicland unter den Spezialitäten nicht fehlen. Schließlich ist das weit über die Grenzen des Ruhrgebiets hinaus bekannte Musikfachgeschäft die erste Anlaufstelle für gebrauchte Musikinstrumente – inkl. Reparatur, Pflege und Einstellung von Saitenlängen. Im Showroom an der Pastoratstraße finden Einsteiger und Profis gebrauchtes Musikequipment zu fairen Preisen. „Nicht alles was alt ist, ist auch wertvoll, oft aber erhaltenswert“, so Gerlach. Schließlich schone es Ressourcen und schütze das Klima, wenn alte Schätzchen wieder gespielt werden. Natürlich kommen im Secondhand Musicland auch Liebhaber hochwertiger und seltener Sammlerstücke wie Vintage-Gitarren mit besonderer Geschichte auf ihre Kosten.

 

Die Broschüre vereint bekannte und weniger bekannte Tipps für Kenner und Neugierige. „Die Wanner Spezialitäten leben von vielen engagierten Menschen in Einzelhandel und Gastronomie, die Wanne mit ihrem Ideenreichtum und ihrer Leidenschaft prägen“, erläutert Holger Wennrich, Geschäftsführer der SMH. „Unsere Werbemaßnahmen rücken attraktive Angebote in den Vordergrund und lassen in den Köpfen der Leute eine positivere Wahrnehmung entstehen“, betont Wennrich. Angereichert wird das Heft durch einen Infoteil mitsamt der empfohlenen Internetseiten für alle, die mehr über Wanne wissen möchten. Für eine schnelle Übersicht sorgt eine Karte, in der neben allen vorgestellten Spezialitäten weitere interessante Punkte und Unterkünfte eingezeichnet sind.

 

Neuauflage der Broschüre

Der Umfang der zuletzt 76-seitigen Broschüre ist auf 84 Seiten angewachsen, die Höhe der Startauflage liegt bei 4.000 Exemplaren. „Schon die zweite Auflage wurde uns förmlich aus den Händen gerissen“, schildert die beim Stadtmarketing zuständige Projektleiterin Tina Dzierla. „Wir freuen uns weiterhin über Rückmeldungen zu den Wanner Spezialitäten. Aktuell denken wir auch schon über die nächste Auflage der Herner Spezialitäten nach.“

 

Die dritte, überarbeitet und erweiterte Auflage der Broschüre ist ab sofort kostenlos bei den teilnehmenden Geschäften und Einrichtungen, an vielen öffentlichen Auslagestellen in der Wanner Innenstadt, der Stadtverwaltung, der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Herne und im Ticketshop der Stadtmarketing Herne erhältlich. Eine digitale Fassung der Broschüre steht auf der Stadtmarketing-Website zum Durchblättern und Herunterladen bereit.

 

Videoreihe

Imagefilme von einer Länge zwischen einer und drei Minuten begleiten die Broschüre. Entstanden sind diese Produktionen des Stadtmarketings Herne in enger Zusammenarbeit mit den vorgestellten Wanner Spezialitäten. Zu sehen sind sie schon bald auf dem YouTube-Kanal der SMH sowie auf Facebook und Instagram. Das Stadtmarketing veröffentlicht die Filme in den kommenden Wochen immer freitags als Serie. Den Auftakt machen heute Secondhand Musicland und Infinity Images.

Die folgenden Wanner Spezialitäten sind mit einem neuen Videoporträt vertreten:

 

  • Hülsmann Kulturkneipe
  • Infinity Images
  • KerzenKunst
  • Quartier Wanne Hallenbad
  • Pottmühle Bio Manufaktur
  • Pott-Pourri
  • Secondhand Musicland
  • Sporteck Wanne-Nord: Puma Profi Shop

weniger...

Herne, 21. Oktober 2021

 

Herner Weihnachtsmarkt: 11. November bis 23. Dezember 2021

 

Gemütlich und familiär: der Herner Weihnachtsmarkt

 

Für festliche Stimmung auf dem Robert-Brauner-Platz und entlang der Bahnhofstraße sorgt der Herner Weihnachtsmarkt vom 11. November bis 23. Dezember. Das angepasste Veranstaltungskonzept des Stadtmarketings verzichtet auf Events, bietet dafür aber eine weihnachtliche Grundversorgung.

 

mehr...

Insgesamt sollen 14 weihnachtlich geschmückte Hütten zum gemütlichen Bummeln und Schlemmen in die Herner Innenstadt einladen. Der aktuelle Planungsstand sieht acht Gastronomie- und zwei Ausschankbetriebe, zwei Verkaufsstände sowie zwei Hütten, die als Karitative Hütten und im Wechsel als Handwerkshütte genutzt werden. Auch ein Kinderkarussell ist wieder mit dabei. Die überwiegend inhabergeführten Hütten machen die familiäre Atmosphäre des Weihnachtsmarktes aus. „Viele unserer Stammbeschicker bleiben dem Standort Herne auch in schwierigen Zeiten treu und freuen sich auf ein Wiedersehen mit ihrer Kundschaft“, so die beim Stadtmarketing Herne für den Weihnachtsmarkt zuständige Projektleiterin, Tina Dzierla. Traditionell ist der Herner Weihnachtsmarkt schon immer so etwas wie der Gegenentwurf zu den großen regionalen Eventmärkten.

 

Karitative Hütten und Handwerkshütte

Gemeinsam mit dem ASB Regionalverband Herne Gelsenkirchen e. V. stellt das Herner Stadtmarketing in der Vorweihnachtszeit wieder zwei Karitative Hütten auf dem Robert-Brauner-Platz in Herne-Mitte bereit. Dort stellen gemeinnützige Organisationen, Schulen und Kitas ihre Arbeit vor und verkaufen im Wechsel beispielsweise Holzarbeiten, kunstvolle Postkarten oder handgestrickte Socken für einen guten Zweck. In der Handwerkshütte, die im Wechsel in eine der Karitativen Hütten einzieht, werden kunstvolle Bastelarbeiten und handgemachte Strick- und Häkelarbeiten angeboten.

 

Aufbau und Konzept

Die Hygieneregeln für den Weihnachtsmarkt folgen der Coronaschutzverordnung des Landes NRW und liegen in der Verantwortung der Stände. Da sich der Herner Weihnachtsmarkt über die Fußgängerzone mit dem Boulevard Bahnhofstraße und dem zentralen Robert-Brauner-Platz erstreckt, sind die Buden frei zugänglich und müssen nicht eingezäunt werden.

Das Begleitprogramm des Herner Weihnachtsmarktes fällt in diesem Jahr aus. Betroffen sind davon sowohl das Bühnenprogramm auf dem Robert-Brauner-Platz mit seinen Partys als auch der Besuch des Nikolaus und die Walk-Acts für Kinder. „Die Absage des Programms ist der Verkleinerung des Weihnachtsmarktes geschuldet“, erläutert Tina Dzierla. Durch die Absage großer Gastronomiebetriebe wie der Eierpunschhütte und der Ruhrpotthütten fehlten Frequenzbringer und Einnahmen.

 

Kunstvoller Weihnachtsschmuck

Bis Silvester ist die Herner Innenstadt stimmungsvoll mit Tannenbäumen geschmückt und erstrahlt in einem warmen Lichterglanz. „Dafür bedanken wir uns ganz herzlich bei unserem Hauptsponsor, der Herner Sparkasse, und den Stadtwerken, die uns auch in diesem Jahr wieder unterstützen.“ In Zusammenarbeit mit der IG Herne City und weiteren Baumpaten erstrahlen außerdem 16 Laubbäume in Herne-Mitte.

 

Anstelle der zehn Meter hohen Tannenbaumkonstruktion und des Lichterdachs tritt eine Tannenbaumlandschaft mit einer maximalen Höhe von drei Metern. Kinder aus Herner Kitas und Kindergärten verschönern die Bäume mit ihren kunstvollen Bastelarbeiten. Ein besonderer Blickfang des Herner Weihnachtsmarktes sind die Krippenfiguren des Essener Künstlers Roger Löcherbach, eine Gruppe mit insgesamt acht aus Eichenholz geschnitzten Statuen in Lebensgröße.

 

 

Herner Weihnachtsmarkt

Robert-Brauner-Platz sowie Boulevard Bahnhofstraße

11. November bis zum 23. Dezember 2021

 

Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag: 12 Uhr bis mind. 19 Uhr

Samstag: 12 Uhr bis mind. 16 Uhr

Sonntag: geschlossen

 

weniger...

Herne, 15. Oktober 2021

 

Neue Filmreihe: „Herne kann was!“

 

In der neuen Videoreihe „Herne kann was!“ präsentiert das Stadtmarketing Herne insgesamt elf Unternehmen, die sich etwa durch Spitzenleistungen in der Herner Wirtschaft, einzigartige Produkte oder innovative Produktionsprozesse auszeichnen. Den Auftakt machen ab sofort Reifen Stiebling, Vulkan und die Anton Graf GmbH. Die weiteren Videos werden nach und nach über die Social-Media-Kanäle und die Internetseite des Stadtmarketings vorgestellt. Darüber hinaus setzen die beteiligten Unternehmen die Filme in ihrer eigenen Kommunikation ein.

 

mehr...

„Den Slogan ‚Herne kann was!‘ haben wir aus der Unterstützerkampagne aufgegriffen“, erläutert Stadtmarketing-Geschäftsführer Holger Wennrich. „Von den 1-2-Minütern sollen die vorgestellten Motoren der lokalen Wirtschaft und das Image der Stadt Herne gleichermaßen profitieren.“ Die Filme sind dokumentarisch gehalten und arbeiten hauptsächlich über die gezeigten Bilder. Kurze Statements aus den Unternehmen geben den Filmen eine persönliche Note und helfen bei der allgemeinen Einordnung, worum es jeweils geht. Drohnenaufnahmen ausgewählter Standorte bieten außergewöhnliche Blickwinkel. „Wir freuen uns sehr, dass wir den renommierten Herner Filmemacher Young-Soo Chang für die Umsetzung der Filme gewinnen konnten,“ erläutert Wennrich. „Mit den Filmen lassen sich bekannte Unternehmen näher entdecken. Die Kamera ist immer mitten im Geschehen und soll neugierig auf Wirtschaftsthemen machen“, so die beim Stadtmarketing Herne zuständige Projektleiterin Tina Dzierla.

 

Auftakt der Reihe

Die Reihe startet mit einem Video über die nachhaltige Produktion runderneuerter Reifen der Firma Reifen Stiebling. Das Video zur VULKAN Gruppe zeigt die hochmoderne Herstellung flexibler Kupplungen für maritime oder industrielle Anwendung und lötfreier Rohrverbindungen für die Kälte- und Klimatechnik. Graf Reisen ist eines der größten privaten Busreiseunternehmen in Deutschland mit einer Flotte von über 100 Fahrzeugen auf dem Herner Betriebsgelände. Bis Dezember folgen nach und nach die weiteren acht Filme zu: Adams Armaturen, Heitkamp Unternehmensgruppe, Ineos Solvents, Picnic, Remondis, Schwing Stetter, SolarBioproducts Ruhr und Tropos Motors.

 

Fortsetzung der Reihe

Für den Auftakt von „Herne kann was!“ hat das Herner Stadtmarketing eine persönliche Auswahl aus filmisch besonders interessanten Unternehmen getroffen. Dabei herausgekommen ist eine Mischung aus alteingesessenen und aufstrebenden Neuansiedelungen. Die Reihe soll fortgesetzt werden mit weiteren Unternehmen, die für Herne erfolgreich einen bedeutsamen Beitrag leisten und für eine positive Wahrnehmung der Stadt sorgen. „Wir freuen uns immer über Rückmeldungen und Vorschläge aus der Herner Wirtschaft und sind gespannt auf neue Teilnehmer“, so Holger Wennrich.

 

weniger...

Herne, 4. Oktober 2021

 

Herner Weihnachtsmarkt: 11. November bis 23. Dezember 2021

 

Aufruf zur Bewerbung für die Karitative Hütte

Gemeinsam mit dem ASB Regionalverband Herne Gelsenkirchen e. V. stellt das Herner Stadtmarketing in der Vorweihnachtszeit wieder bis zu zwei Karitative Hütten auf dem Robert-Brauner-Platz in Herne-Mitte bereit. Noch bis zum 8. Oktober können sich gemeinnützige Organisationen aus Herne beim Stadtmarketing Herne um ihre Wunschtermine in der Karitativen Hütte bewerben.

 

mehr...

Seit mehr als zehn Jahren sorgt das Format der Karitativen Hütte auf dem Weihnachtsmarkt in der Herner Innenstadt für Abwechslung und weihnachtliche Momente des Miteinanders. Örtliche Vereine und Institutionen verkaufen selbst gemachten Weihnachtsschmuck, Holzarbeiten, kunstvolle Postkarten oder handgestrickte Socken für wohltätige Zwecke. Dabei nutzen sie die Möglichkeit, mit einer breiten Öffentlichkeit über ihre Arbeit ins Gespräch zu kommen. Im vergangenen Jahr waren rund 15 Vereine, Verbände, Institutionen und karitative Einrichtungen mit dabei. „Trotz der verschärften Pandemiesituation, war die Karitative Hütte im vergangenen Jahr ein voller Erfolg. Die Teilnehmer haben uns durchweg von einem überraschend starken Zulauf berichtet“, so Tina Dzierla, die als zuständige Projektleiterin des Stadtmarketings den Herner Weihnachtsmarkt organisiert.

 

Einladungen wurden bereits versandt
Die ersten Bewerbungen für einen Platz in der Karitativen Hütte sind auch ohne Aufruf schon im März beim Herner Stadtmarketing eingegangen. Alle Organisationen, die bereits in den Vorjahren teilgenommen oder Interesse daran angemeldet hatten, haben nun auch wieder einen Aufruf zum Mitmachen erhalten. „Neuzugänge sind in der Karitativen Hütte jederzeit herzlich willkommen“, so Dzierla. „Wir freuen uns auf einen bunten Querschnitt an Herner Organisationen, die ihre Arbeit und besondere Angebote vorstellen möchten.“ Um die Teilnahme können sich alle gemeinnützigen Organisationen oder Institutionen aus Herne bewerben. Formlose Bewerbungen nimmt Tina Dzierla noch bis zum 8. Oktober telefonisch unter 02323 919 05 12 und gerne auch per E-Mail an dzierla@stadtmarketing-herne.de entgegen.

 

Voraussetzungen zur Teilnahme
Die Bereitstellungsgebühr in Höhe von zehn Euro zuzüglich Mehrwertsteuer pro Miettag enthält sowohl die Kosten der Nutzung einer der 2 x 3 m2 großen Hütten als auch Kosten für Strom und Heizung. Bedingung ist, dass die jeweilige gemeinnützige Organisation die Hütte zu den Öffnungszeiten des Weihnachtsmarktes besetzt. Von Montag bis Freitag öffnen die Stände von 12 bis mindestens 19 Uhr und samstags von 12 bis mindestens 16 Uhr. Sonntags hat der Weihnachtsmarkt nicht geöffnet.

 

Dieses Jahr vergibt das Stadtmarketing Herne mindestens 30 Termine; wenn genügend Bewerbungen für die Bespielung einer zweiten Hütte eingehen, sind es sogar 67 Termine. „Die Wochenenden sind erfahrungsgemäß besonders stark gefragt. Bewerbungen für Tage unter der Woche erhalten den Wunschtermin mit einer größeren Wahrscheinlichkeit“, empfiehlt die Projektleiterin Tina Dzierla. Sollten mehrere Bewerbungen für einen Belegungstag eingehen, entscheidet das Los.

 

weniger...

Herne, 19. August 2021

 

Feuerabend erneut abgesagt

Eigentlich sollten am 18. September wieder vier Musikfeuerwerke den Nachthimmel am Herner Rathaus erleuchten. Für ausgelassene Partystimmung standen außerdem die Auftritte zweier Livebands auf dem Programm. Die Pandemiesituation macht eine planmäßige Durchführung einer Großveranstaltung in der bekannten Dimension immer noch sehr ungewiss. Deshalb hat das Stadtmarketing Herne als Veranstalter das Stadtfest jetzt auch für dieses Jahr abgesagt.

 

mehr...

„Vor der Absage hatten wir lange eine Anpassung des Konzeptes an die Bestimmungen der zuletzt gültigen Coronaschutzverordnung geprüft“, erläutert Stadtmarketing-Geschäftsführer Holger Wennrich. „In der herrschenden Inzidenzstufe 2 wäre der Feuerabend auf keinen Fall möglich gewesen, die Absage also folgerichtig und unumgänglich“, so Wennrich.

 

Gemäß der aktuell gültigen Coronaschutzverordnung des Landes NRW vom 17. August 2021 werden Stadtfeste mit mehr als 2.500 Besuchern bei einem 7-Tage-Inzidenz der Neuinfektionen von 35 oder höher für vollständig Geimpfte, Genesene und negativ Getestete zugänglich sein. „Dieser Hoffnungsschimmer kommt für den Feuerabend leider zu spät“, erläutert Tina Dzierla, die zuständige Projektleiterin beim Stadtmarketing Herne. „Zu lange hatte sich abgezeichnet, dass der Feuerabend nicht durchführbar ist. Deshalb haben wir die Planungen eingestellt. Diese verlorene Zeit ist nun nicht mehr einzuholen“, so Dzierla. Zwei weitere Gründe seien ausschlaggebend für die Entscheidung, den Feuerabend zum zweiten Mal in Folge abzusagen.

 

Zu hoher Aufwand bei der Organisation

Die Durchführung des Feuerabends verlangt ein umfangreiches Hygiene- und Infektionsschutzkonzept inklusive Maskenpflicht und der Überprüfung gültiger Impfnachweise bzw. negativer Corona-Testergebnisse – und sei es nur stichprobenhaft. „Dieser enorme Aufwand ist für ein Format wie den Feuerabend leider nicht zu stemmen“, betont Dzierla, und weiter: „Wir fürchten zudem lange Diskussionen mit abgewiesenen Besuchern und nicht kontrollierbare Menschenansammlungen vor dem möglicherweise abzugrenzenden Gelände in der Herner Innenstadt.“ Der steigende Kostenaufwand bei Personal, Hygiene und Sicherheit führt zu einer mangelnden Wirtschaftlichkeit der Veranstaltung.

 

Unkalkulierbare Sicherheitsauflagen

Die allgemeine Planungssicherheit fehlt zum jetzigen Zeitpunkt angesichts der steigenden Inzidenz und sich ändernder Sicherheitsauflagen. Die aktuelle Coronaschutzverordnung gilt bis zum 17. September 2021, dem Vortag des ursprünglich geplanten Feuerabends. Nötige Änderungen, die sich aus einer Folgeverordnung ergeben, ließen sich nicht kurzfristig umsetzen, was zu einer Absage führen könnte. „Als etabliertes und überaus beliebtes Format hätte der Feuerabend mit besonders umfangreichen Sicherheitsauflagen durch die genehmigende Behörde zu rechnen. Art und Ausmaß der Auflagen sind derzeitig aber noch nicht zu überblicken“, so Stadtmarketing-Geschäftsführer Holger Wennrich. Nach einer so langen Eventpause sei davon auszugehen, dass der Feuerabend mehr Menschen als gewohnt anziehe und deshalb die Sicherheitsauflagen verschärft werden müssten. „Wir hoffen, im kommenden Jahr den Feuerabend in gewohntem Umfang vor dem Herner Rathaus veranstalten zu können. Ein großes Highlight für Herne und die Region“, so Wennrich.

 

 

 

Fakten zum abgesagten Feuerabend in Herne 2021

 

l 7. Auflage

l 18. September, 18 bis 24 Uhr (die Gastronomie öffnet bereits um 17 Uhr)

l Veranstaltungsort: vor dem Herner Rathaus

l umsonst und draußen

l vier Musikfeuerwerke (Kinderfeuerwerk um 20 Uhr)

l Livemusik

l Street Food und Ausschankbetriebe

 

weniger...

Herne, 10. August 2021

 

Ticketshop mit eingeschränkten Öffnungszeiten

In der Zeit von Mittwoch, 11. August, bis Mittwoch, 18. August, ändern sich die Öffnungszeiten des Ticketshops auf der Kirchhofstraße 5 in Herne-Mitte urlaubsbedingt.

 

Dies sind die geänderten Öffnungszeiten: 11.08. geschlossen, 12.08. von 13 bis 18 Uhr, 13.08. von 9 bis 12.30 Uhr und von 13 bis 16.30 Uhr, 16.08. von 13 bis 16.30 Uhr, 17.08. von 9 bis 12.30 Uhr und von 13 bis 16.30 Uhr, 18. bis 20.08. geschlossen. Ab Montag, 23. August, öffnet der Ticketshop zu den gewohnten Öffnungszeiten.

Herne, 16. Juni 2021

 

„Hömma Herne!“ – neue Audiotour durch Teutoburgia

Beim fünften Audiorundgang der Reihe „Hömma Herne!“ geht es quer durch die denkmalgeschützte Siedlung Teutoburgia. Die Tour vereint Informationen zur Geschichte der Siedlung mit erfahrbarem Strukturwandel und einer künstlerischen Beschäftigung damit im benachbarten Kunstwald. Das Herner Stadtarchiv und die Geschichtsgruppe „Die Vier!“ haben dieses Angebot zusammen mit dem Stadtmarketing ausgearbeitet und heute in der Maschinenhalle der ehemaligen Zeche Teutoburgia vorgestellt.

 

mehr...

 

„Hömma Herne! sind unsere kostenlosen Audiorundgänge für aktive Entdecker, die gerne auf eigene Faust auf Erkundungstour gehen“, schildert Astrid Jordan, die zuständige Projektleiterin des Stadtmarketings. Karte, Smartphone und Kopfhörer, mehr brauchen Tagestouristen und interessierte Einheimische nicht, um sich auf eine der 60 bis 90 Minuten langen Entdeckungsreisen zu begeben. „Unsere ersten beiden Touren haben viel Zuspruch erfahren. Außerdem konnten wir zwischenzeitlich zwei Rundgänge der Stadt Herne unter der Marke ‚Hömma Herne!‘ aufnehmen“, so Jordan.

 

Siedlung Teutoburgia – die vielleicht schönste Gartenstadt für Malocher
„Die neue Tour widmet sich einem touristischen Highlight der Stadt Herne, der malerischen Siedlung Teutoburgia, die schon mehrfach als Filmkulisse diente“, erläutert Jordan. Weitere Stationen sind neben Hernes grüner Gartenstadt der Kunstwald Teutoburgia mit dem Förder-turm der ehemaligen Zeche gleichen Namens und die Maschinenhalle mit der Klangkunst Christoph Schlägers. An neun Stationen wird eine abwechslungsreiche Mischung aus Lokalge-schichte, Anekdoten und lebendigem Strukturwandel in Form von Kunst und Industriekultur erfahrbar. „Am Ende sollen die Touren ebenso unterhaltsam wie informativ sein“, so Jordan. Verfügbar ist die Karte zur neuen Tour mit den Tonaufnahmen zu allen Stationen über die Website des Stadtmarketings. Das dazugehörige Faltblatt ist im Ticketshop erhältlich.

 

Zur Entstehung der Audiorundgänge
Die Reihe „Hömma Herne!“ ist aus einer Zusammenarbeit zwischen dem Stadtmarketing Her-ne, dem Stadtarchiv und der Geschichtsgruppe „Die Vier!“ heraus entstanden. „Wir haben uns mit engagierten Menschen zusammengetan, um mit den vorhandenen Mitteln gemeinsam et-was zu schaffen, was wir alleine so nicht geschafft hätten“, erläutert Astrid Jordan. „Die Audiotour erzählt, wie die Schadeburg zur Kirche wurde, warum die Zeche Teutoburgia die jüngste Zeche mit der kürzesten Lebensdauer in Herne ist und mit welchen falschen Versprechungen die Siedler aus Masuren angelockt wurden“, schildert Alina Gränitz vom Herner Stadtarchiv und betont dabei die besonders lebhafte Erinnerungskultur rund um die Zeche und die Siedlung Teutoburgia.

 

Die Texte wurden in einem mobilen Studio in den Räumen des Stadtmarketings eingesprochen. Eine größere Vielfalt an Stimmen sorgt dieses Mal für Abwechslung. Neu dabei ist Pfarrer Stefan Grote von der Evangelischen Emmaus-Kirchengemeinde Herne. Die Fotos stammen vom Stadtarchiv und aus dem Nachlass von Gerd Biedermann von der Geschichtsgruppe „Die Vier!“. Zudem standen die Bürgerinitiative Teutoburgia und Klangkünstler Christoph Schläger mit seinem Wissen über die Siedlung Teutoburgia zur Seite.

 

Ausblick auf die Reihe: „Hömma Herne!“
„Gerade arbeiten wir an einer digitalen Plattform, die Touren und touristische Informationen bündelt und sie einfacher verfügbar macht“, so Astrid Jordan. Weil die Siedlung Teutoburgia Teil der Route der Industriekultur ist, wird eine regionale Vermarktung über die Ruhr Tourismus GmbH angestrebt. Für alle, die noch mehr über die Siedlung Teutoburgia erfahren möchten, bietet das Stadtmarketing Herne am 10. September eine Führung mit Stadtarchivar Jürgen Hagen an: „Rundgang Teutoburgia – Maloche, Kunst, Kultur und Wohnen“ (Buchung über den Ticketshop 02323-91905-14 oder www.herne-touren.de).

 

Die Reihe Hömma Herne!
1. Die Bahnhofstraße „Vom Treibweg zum Boulevard“
2. Eickel „Von Burgen und vom Brauen“
3. Wanne InterkulTOUR
4. Ge(h)schichten aus Wanne-Süd
5. Siedlung Teutoburgia – die vielleicht schönste Gartenstadt für Malocher

 

  • weniger...

Herne, 16. Juni 2021

 

Neue Stadttour: Sightseeing mit dem elektrischen Retro-Roller

Passend zum sonnigen Wetter beginnt am 27. Juni die Saison der Stadttouren durch Herne mit einer pandemiebedingten Verspätung von rund drei Monaten. Neu im Programm des Herner Stadtmarketings ist ein kultiges Angebot des Herner Anbieters Ruhrroller: Sightseeing mit dem elektrischen Retro-Roller. Auch für die beliebten Cabriobus- und Segway-Touren fällt bald der Startschuss. Alle Buchungen sind auch über das Online-Portal www.herne-touren.de möglich.

 

mehr...

 

Zum ersten Mal im Tourenangebot ist die Stadttour mit dem Elektro-Roller in Zusammenarbeit mit dem Herner Anbieter Ruhrroller. „Die nostalgischen Scooter bringen jede Menge Fahrspaß und versetzen Sie zurück in die 60er Jahre – und das ohne Motorlärm“, erläutert Astrid Jordan, die zuständige Projektleiterin des Stadtmarketings Herne. Nachhaltig, cool und entspannt lässt es sich damit von einer Herner Sehenswürdigkeit zur nächsten cruisen. Ihre leuchtend grüne Lackierung macht die Roller zu echten Hinguckern. Die Tour führt von Wanne-Eickel aus vorbei am Cranger-Kirmes-Platz zum mittelalterlichen Schloss Strünkede. Leise surrend geht es weiter durch die schöne Siedlung Teutoburgia und zur futuristischen Akademie Mont-Cenis. Nach einem kurzen Picknick-Stopp geht es zu Überbleibseln der Bergbaugeschichte wie den Flottmannhallen, der Zeche Hannover und der Zeche Pluto.

 

„Bei den Anfragen merken wir gerade, dass die Menschen etwas erleben wollen und sich unse-re Gäste schon sehr auf die Touren freuen“, so Jordan. Für Ruhrroller ist die Zusammenarbeit eine Premiere. „Bisher haben wir die Roller für individuelle Fahrten verliehen. Wir freuen uns, nun erstmals mit dem Herner Stadtmarketing zusammen eine geführte Tour anbieten zu können“, sagt Christina Zyweck von Ruhrroller. Die Touren finden in Kleingruppen mit fünf Rollern und bis zu 10 Personen statt. „Nach einer kurzen Einweisung dürfen alle durchstarten, die einen gültigen Führerschein besitzen“, so Zyweck.

 

Touren mit Segway und Cabriobus
Auch auf zwei Rädern, aber nebeneinander geht es bei der Segwaytour „Auf den Spuren des Bergbaus zu“, die ebenfalls zu den Zeugen der Bergbaugeschichte in Herne führt. „Für alle, die eher gemütliche Ausflüge mögen, und sich über die Stadtgeschichte sowie die Zukunft Hernes informieren möchten, sind unsere beiden Cabriobustouren genau das Richtige“, erläutert Astrid Jordan, und freut sich, dass die Saison nun endlich starten kann. Die im Vorjahr neu vorgestellte Tour „Hernes grüner Osten“ macht neben den grünen Seiten im östlichen Teil des Stadtgebiets auch Zeugen ihrer industriellen Vergangenheit und den Strukturwandel erfahrbar. Die Tour „Hernes Wilder Westen aus der Vogelperspektive“ beginnt am Hauptbahnhof Wanne-Eickel und erkundet gezielt das westliche Stadtgebiet. „Die Überquerung von Emscher und Rhein-Herne-Kanal im Norden Hernes mit der Fahrt auf die Halde Hoheward führt die Wasserlagen der Stadt vor Augen“, schildert Jordan.

Die Routen führen vorbei an bekannten und weniger bekannten Orten. Unterhaltsam wird es auf jeden Fall, wenn Reiseleiter Jörg Höhfeld neben Fakten und historischen Begebenheiten auch die eine oder andere Anekdote Preis gibt. Die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen der Stadtmarketing Herne GmbH und dem touristischen Anbieter Ruhrgebiet-Stadtrundfahrten geht ins siebte Jahr.

 

Hygiene- und Infektionsschutz
Möglich sind die Stadttouren durch die kürzlich erfolgten Lockerungen beim Kontaktverbot und die Wiederaufnahme touristischer Aktivitäten, die durch die Corona-Pandemie stark eingeschränkt waren. Für die Teilnahme an allen Fahrten gelten die jeweils gültigen Abstands- und Hygieneregeln laut Coronaschutzverordnung des Landes NRW. „Die Regeln haben sich zuletzt häufig geändert, deshalb empfehlen wir im Zweifelsfall, sich ein paar Tage vor der Tour auf der Seite des Veranstalters oder in unserem Ticketshop zu erkundigen“, so Astrid Jordan.

 

Buchung
Buchbar sind die Touren mit dem Elektroroller ebenso wie die Cabriobus-Touren und die Seg-way-Touren über das Portal www.herne-touren.de und im jetzt wieder geöffneten Ticketshop des Stadtmarketings unter der Telefonnummer 02323 919 05 14 oder per E-Mail an tickets-hop@stadtmarketing-herne.de.

 

  • weniger...

Herne, 26. März 2021

 

Stadt-Rallye für Kinder

 

„Wer nicht fragt… bleibt dumm“ – ist ein neues Erlebnisangebot des Herner Stadtmarketings. Bei einem Spaziergang durch Herne-Mitte können Kindern im Alter von acht bis zwölf Jahren 13 Fragen beantworten. Wer bis zum 26. April alle richtigen Antworten findet, hat in einer Verlosung die Chance auf Preise.

 

mehr...

Die Stadt-Rallye gehört mit den Audiotouren der Reihe „Hömma Herne!“ zu den neuen kostenlosen Formaten des Herner Stadtmarketings, mit denen sich neugierige Hernerinnen und Herner auf eine Entdeckungsreise begeben können. „Wir möchten Kindern andere Reize bieten und ihnen ein kleines Abenteuer vor der eigenen Haustür fernab von der Spielkonsole und den TV-Streamingangeboten ermöglichen“, beschreibt die Projektleiterin Astrid Jordan das Ziel des Stadtmarketings. Wichtig in Pandemiezeiten: Kinder können zeitlich ungebunden mit einem Freund oder einer Freundin, mit Geschwistern oder den Eltern loslaufen. Dabei bieten sich etwa die Wochenenden an, an denen die Innenstadt weniger stark besucht ist.

 

Ausrüstung
Die Unterlagen zur Stadt-Rallye bestehen aus einer Karte, einem Frage- und einem Antwortbogen. Teilnehmen können die Kinder entweder mit einem ausgedruckten Satz der Unterlagen oder per Smartphone bzw. Tablet. Die Route führt vom Herner Bahnhof über die Bahnhofstraße und ihre Seitenstraßen bis zum LWL-Museum für Archäologie. Alle Stationen sind fußläufig und mit dem Rollstuhl erreichbar und können in einer bis eineinhalb Stunden abgeschlossen werden. „Am Ende haben die Kinder ihr detektivisches Gespür unter Beweis gestellt und etwas über Herne gelernt“, erläutert Astrid Jordan. Zu den Lösungen gelangten die Kinder durch aufmerksames Beobachten, Suchen und mit etwas Glück durch richtiges Schätzen.

 

Verlosung
Unter allen Teilnehmern, die den Bogen bis zum 26. April 2021 abgegeben und alle Fragen richtig beantwortet haben, verlost das Stadtmarketing fünf Souvenirpakete zur Cranger Kirmes im Wert von je 20 Euro und fünf Tickets für die Herner Cabriobusfahrten (je ein Erwachsener und 1 Kind bis 14 Jahre). Die Lösungen werden am 26. April auf der Website des Stadtmarketings veröffentlicht.

 

Ausblick
„Rückmeldungen zur neuen Stadt-Rallye und Ideen sind immer willkommen“, beschreibt Astrid Jordan die Projektarbeit. Das Stadtmarketing ruft Schulen und anderen Einrichtungen zum Mitmachen auf. „Wir freuen uns, wenn Kinder zur Teilnahme bewegt werden und stellen gedruckte Bögen der Rallye gerne zur Verfügung“, so Jordan.

Bedarfe und konkrete Auflagen können gerne per E-Mail an ticketshop@stadtmarketing-herne.de oder Tel. 02323-9190514 angemeldet werden.

 

 

  • weniger...

Herne, 9. März 2021

 

„Hömma Herne!“ – zweite Audiotour führt durch Eickel

 

Mit „Eickel – von Burgen und vom Brauen“ setzt das Stadtmarketing Herne die Reihe kostenloser Audiotouren fort. Der neue Rundgang führt durch das Sud- und Treberviertel um den Eickeler Markt herum, zum Lohhof-Friedhof und zum Eickeler Volksgarten. Tagestouristen und Einheimischen bietet das digitale Format Stadtgeschichte und Stadtgeschichten zum Lauschen. Entwickelt wurde „Hömma Herne!“ durch das Stadtmarketing Herne zusammen mit dem Stadtarchiv und der Geschichtsgruppe „Die Vier!“.

 

 

mehr...

Auch in dieser Saison setzt das Stadtmarketing Herne verstärkt auf digitale Formate, die sich gleichermaßen an Tagestouristen wie interessierte Hernerinnen und Herner richten. „Für aktive Entdecker haben wir uns ‚Hömma Herne!‘ ausgedacht, ein kostenloses Audioangebot, das auf eigene Faust und zeitlich ungebunden über die Website des Stadtmarketings verfügbar ist“, erläutert Holger Wennrich, Geschäftsführer des Stadtmarketings Herne den Ansatz. Ausgestattet mit Smartphone und Kopfhörern können sich Interessierte ab sofort auf eine historische Reise durch den Stadtteil Eickel begeben. Vor Ort werden auf den beiden Tafeln zum Sud- und Treberviertel in Kürze Hinweise ergänzt. Sie weisen dann auf den neuen Rundgang hin und beinhalten einen QR-Code, der direkt zur Audiotour auf der Homepage des Stadtmarketings führt.

 

Audiotour 2: „Eickel – von Burgen und vom Brauen“
„Schwerpunkt ist die Geschichte des ältesten Herner Stadtteils, von den ersten Rittergütern bis zur Bergbaugeschichte und der Geschichte der Hülsmannbrauerei“, erläutert Jürgen Hagen, Leiter des Stadtarchivs, der die Tour ausgearbeitet hat. Wussten Sie, dass der Name Eickel auf einen Eichenwald zurückzuführen ist oder dass in Eickel das erste Kommunale Kino des Deutschen Reiches eröffnet wurde? Kennen Sie die Legende von den drei bösen Jungfern, die in einer Erdhöhle gelebt haben? „Wer an den zwölf Stationen aufmerksam lauscht, erfährt Antworten auf diese Fragen und lernt auch unbekanntere Seiten Eickels kennen“, so Astrid Jordan, die zuständige Projektleiterin beim Herner Stadtmarketing. Am Ende sollen die Touren ebenso unterhaltsam wie informativ sein. Im Durchschnitt sind die Beiträge rund drei Minuten lang. Für die gesamte Tour sollte man rund 90 Minuten einplanen.

 

Zur Entstehung der Audiorundgänge
„Hömma Herne!“ ist in Zusammenarbeit zwischen dem Stadtmarketing Herne, dem Stadtarchiv und der Geschichtsgruppe „Die Vier!“ entstanden. „Dahinter steckt die Idee, Kräfte zu bündeln und mit engagierten Menschen sowie den vorhandenen Mitteln gemeinsam etwas zu schaffen“, erklärt Astrid Jordan. Beispielsweise wurden die Texte selbst in den Räumen des Stadtmarketings eingesprochen. Gerd Biedermann von der Geschichtsgruppe „Die Vier!“ hat Fotos für die Übersichtskarte beigesteuert. Zudem stand Volker Eichener vom Förderverein der Kulturbrauerei Hülsmann mit seinem Wissen über den Stadtteil zur Seite.

 

Ausblick auf die kommenden Touren
„Ideen für weitere Rundgänge haben wir schon ins Auge gefasst. Besonders gut bieten sich die Siedlung Teutoburgia und die Flottmann-Hallen mit ihrem Kunstpark an“, so Holger Wennrich. Das Stadtmarketing freut sich über Rückmeldungen und Vorschläge für weitere Touren. „Mittelfristig möchten wir weitere Audio-Touren, die die Stadt Herne derzeit entwickelt, unter der Marke ‚Hömma Herne!‘ aufnehmen“, so Wennrich.

 

  • weniger...

Herne, 19. Februar 2021

 

Tourismusbroschüre jetzt digital und mit Filmreihe

 

Ab sofort ist die Neuauflage der Tourismusbroschüre „Kultur und Sehenswertes 2021“ über die Website des Stadtmarketings Herne verfügbar – zum Durchblättern und Runterladen. Neben verschiedenen Stadtführungen stellt die Broschüre Sehenswürdigkeiten und Kulturangebote vor. Neu ist eine 13-teilige Filmreihe zu Hernes Sehenswürdigkeiten, die zeitgleich auf dem YouTube-Kanal des Stadtmarketings an den Start geht. Die Buchung der Tourenangebote ist unter: www.herne-touren.de und über den Ticketshop möglich.

 

mehr...

„Aufgrund der Pandemie-Situation haben wir uns in diesem Jahr dazu entschieden, zunächst ausschließlich eine digitale Version unserer Tourismusbroschüre herauszugeben“, erläutert die zuständige Projektleiterin Astrid Jordan. Die Durchführung von Großveranstaltungen sei noch zu ungewiss, deshalb gibt es in „Kultur und Sehenswertes“ vorerst keinen Veranstaltungskalender wie in den Vorjahren. Dafür hat das Stadtmarketing das bekannte Format mit neuen digitalen Inhalten angereichert. „Um Einheimische wie Touristen neugierig auf die Herner Sehenswürdigkeiten zu machen, haben wir dreizehn Zweiminüter produziert. So lassen sich Hernes schöne Seiten bequem vom heimischen Sofa aus erkunden“, freut sich Stadtmarketing-Geschäftsführer Holger Wennrich. „Für aktive Entdecker hatten wir uns ‚Hömma Herne!‘ ausgedacht, eine Reihe individueller Audiorundgänge. Mit dem „Spaziergang Eickel: von Burgen und vom Brauen geht das Angebot schon bald in die zweite Runde.“, so Jordan. Weitere Rundgänge kommen in Kürze dazu. „Unsere Follower in den Sozialen Medien haben für die doppelseitigen Fotos der Broschüre wieder sehr schöne Sprüche geliefert.“

 

Zwischen März und Oktober kommen die Stadttouren in vier Formaten mit zwei Cabriobus-Touren, einer Segway-Tour, zwei Rundgängen und einer Elektrorollertour in diesem Jahr auf rund 30 Termine, wenn es die Pandemie-Lage zulässt. Bereits im Vorjahr haben alle Anbieter Hygienekonzepte erstellt.

 

Sightseeing mit dem elektrischen Retro-Roller
Vom Heimatmuseum Unser Fritz aus führt die circa dreieinhalbstündige Tour vorbei am Cranger-Kirmes-Platz zum mittelalterlichen Schloss Strünkede. Leise surrend geht es weiter durch die schöne Siedlung Teutoburgia und zur futuristischen Akademie Mont-Cenis. Nach einem kurzen Picknick-Stopp erleben Sie weitere Relikte der Bergbaugeschichte, wie die Flottmannhallen, die Zeche Hannover und die Zeche Pluto. Auf fünf Rollern können bis zu zehn Personen gemütlich im Flair der 1960er-Jahre cruisen. „Alle, die einen Führerschein besitzen, können schon nach einer kurzen Einweisung losfahren“, erklärt Jordan.

 

Geführte Stadtrundgänge
Ebenso unterhaltsame wie informative Zeitreisen sind die beiden geführten Stadtrundgänge: Der neue „Rundgang Teutoburgia – Maloche, Kunst Kultur und Wohnen“ und der „Rundgang durch das Eickeler Sud- und Treberviertel“. „Neben der unter Denkmalschutz stehenden Siedlung werden wir auch den Klangkünstler Christof Schläger in seinem Studio in der Maschinenhalle besuchen“ , so Stadtarchivar Jürgen Hagen, der beide Touren leitet.

 

Segway-Tour
Die Tour mit dem Segway PT „Auf den Spuren des Bergbaus“ führt zu verschiedenen Zeugen der Bergbaugeschichte in Herne. Startpunkt ist die Zeche Pluto Schacht Wilhelm, der kleine Bruder von Zollverein. Per Segway geht es von dort aus zunächst über die Erzbahntrasse vorbei an der Halde Pluto zum Malakowturm der ehemaligen Zeche Unser Fritz I/IV. Die Strecke führt auf die gegenüberliegende Kanalseite zur Künstlerzeche Unser Fritz 2/3, die ein herausragendes Beispiel für die neue Nutzung von Industriedenkmälern zu kulturellen Zwecken darstellt.

 

Cabriobus-Touren
Für alle, die es eine Spur gemütlicher mögen, starten die Cabriobus-Touren im Wechsel vom Rathaus Herne und von Hauptbahnhof Wanne-Eickel aus. Mit dem Doppeldeckerbus lassen sich ganz bequem Hernes „grüner Osten“ und Hernes „Wilder Westen“ aus der Vogelperspektive erkunden.

 

Verfügbarkeit der Broschüre und Buchung der Touren
Die Broschüre erscheint vorerst ausschließlich digital. Sie kann auf der Stadtmarketing-Website durchgeblättert werden, daneben steht eine Fassung im PDF-Format zum Download bereit. Interessierte können die Touren über das Online-Buchungsportal www.herne-touren.de und den Ticketshop buchen (02323 919 05 14 oder ticketshop@stadtmarketing-herne.de).

Die neue Filmreihe zu Herner Sehenswürdigkeiten zeigt der YouTube-Kanal des Stadtmarketings: www.youtube.com/c/StadtmarketingHerne/videos. Die einzelnen Filme sind in der Tourismusbroschüre auf den entsprechenden Seiten verlinkt.

 

  • weniger...

Herne, 18. Dezember 2020

 

Ticketshop geschlossen, Abholung nach Absprache möglich

 

Im Zuge der verschärften Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie bleibt der Ticketshop des Stadtmarketings Herne in der Kirchhofstraße in Herne-Mitte voraussichtlich bis zum 10. Januar 2021 für Publikumsverkehr geschlossen.

 

Gutscheinpäckchen mit Herner Talern und Souvenirs wie der Weihnachts-Fritz-Pin können dort nach vorheriger Absprache abgeholt werden. Die Bestellungen müssen vorab per E-Mail an ticketshop@stadtmarketing-herne.de oder telefonisch unter dieser Nummer erfolgen: 02323 919 05 14. Kunden bekommen einen persönlichen Abholtermin und Informationen zum Bezahlvorgang und zur kontaktlosen Übergabe genannt. Eine Übergabe von Tickets ist vor Ort nicht möglich. An Heiligabend und Silvester sind keine Abholungen möglich, weil der Ticketshop an diesen Tagen nicht besetzt ist.

Herne, 17. Dezember 2020

 

Buden in Herne-Mitte dürfen teilweise weiter öffnen

 

Im Rahmen eines Unterstützungsprojekts für Beschicker hatte das Stadtmarketing Herne die Aufstellung von zwölf Buden in Herne-Mitte koordiniert. Diese weihnachtliche Grundversorgung darf zum Teil auch während des verschärften Lockdowns bestehen bleiben. Noch bis zum 23. Dezember dürfen Buden geöffnet bleiben, die zubereitete Speisen und Süßigkeiten zum Mitnehmen anbieten. Die Stände mit Mode und Accessoires müssen seit gestern ebenso geschlossen bleiben wie die Karitative Hütte.

 

„Nach Sichtung und Bewertung der neuen Coronaschutzverordnung des Landes NRW hat das Ordnungsamt der Stadt Herne uns die Information zukommen lassen, dass das Unterstützungsprojekt für die Stammbeschicker des Herner Weihnachtsmarktes trotz des strengen Lockdowns ab dem 16. Dezember 2020 grundsätzlich weiterlaufen kann“, erläutert Tina Dzierla, Projektleiterin beim Stadtmarketing Herne, die Situation. Allerdings gelte diese Regelung nicht für alle Betriebe, sondern nur für Angebote von Lebensmitteln. Nicht alle Beschicker nutzen diese Möglichkeit und bauen ihren Stand stattdessen vorzeitig ab. „In Anbetracht ausbleibender Besucher in der Innenstadt schätzt der Großteil der Beschicker es nicht mehr als wirtschaftlich ein, bis zum 23. Dezember weiter zu machen“, so Dzierla. Stehen bleiben vorerst Fischhaus Lichte, die Mandelbrennerei von Shah und zwei Stände von Bachor mit Süßwaren und Crêpes.

 

mehr...

Unterstützungsprojekt für Beschicker

Die Umsetzung des Unterstützungsprojekts erfolgt von Stand zu Stand individuell gemäß der geltenden Coronaschutzverordnung und der zugehörigen Hygiene- und Infektionsschutzstandards. „Wir weisen in diesem Zusammenhang noch einmal ausdrücklich auf die Spielregeln hin: Essen und Trinken sind in der Fußgängerzone nicht erlaubt. Dort herrscht Maskenpflicht“, so Dzierla. „Um sicherstellen zu können, dass unsere Besucher den zu berücksichtigenden Mindestabstand einhalten können, wurden die ursprünglich zwölf Buden zwischen Robert-Brauner-Platz und City-Center mit großzügigem Abstand verteilt“. Alle gastronomischen Leckereien werden sicher eingepackt, sodass die Speisen bequem ins Büro oder nach Hause getragen werden können.

 

Öffnungszeiten

Die verbleibenden Buden sind weiterhin montags bis samstags zwischen 12 bis 19 Uhr geöffnet.

 

Weihnachtsschmuck

Bis Silvester ist die Herner Innenstadt stimmungsvoll mit Tannenbäumen geschmückt und erstrahlt in einem warmen Lichterglanz. „Dafür bedanken wir uns noch einmal ganz herzlich bei unserem Hauptsponsor, der Herner Sparkasse, und den Stadtwerken, die uns in diesem Jahr auch ohne Weihnachtsmarkt unterstützen.“ In Zusammenarbeit mit der IG Herne City und weiteren Baumpaten erstrahlen außerdem vierzehn Laubbäume in Herne-Mitte.

 

  • weniger...

Herne, 21. Oktober 2020

 

Herner Weihnachtsmarkt kann nicht wie geplant stattfinden

 

Aufgrund der gestiegenen Infektionszahlen in Herne sagt das Stadtmarketing Herne als Veranstalter den Herner Weihnachtsmarkt in diesem Jahr ab. Im Verlauf der Planungen wurde zunächst auf das Bühnenprogramm wie in den Vorjahren verzichtet, um höhere Personendichten zu vermeiden. Angesichts der Ungewissheit, wie sich die Pandemie entwickelt, hat man sich in Absprache mit dem Krisenstab der Stadt Herne nun allerdings gegen die Ausrichtung der Veranstaltung entschieden, um kurzfristigen Schließungen vorzubeugen, denn es gilt: Solange der Wocheninzidenzwert über einem Wert von 50 liegt, soll nicht veranstaltet werden. Eine weihnachtliche Grundversorgung soll jedoch in Form einzelner Buden erhalten bleiben.

mehr...

Ursprünglich sollte der Herner Weihnachtsmarkt in der Zeit vom 12. November bis zum 23. Dezember dieses Jahres für weihnachtliche Stimmung auf dem Robert-Brauner-Platz und dem Boulevard Bahnhofstraße sorgen. Der Krisenstab der Stadt Herne hat sich mit dem Stadtmarketing darauf verständigt, dass der Herner Weihnachtsmarkt nicht wie gewohnt stattfinden kann, wenn die 7-Tage-Inzidenz den Wert von 50 übersteigt. „Bei den steigenden Infektionszahlen können wir keinen Weihnachtsmarkt durchführen. Mit der Absage kommen wir unserer Verantwortung für die Sicherheit unserer Gäste nach“, schildert Holger Wennrich, Geschäftsführer des Stadtmarketings Herne. „Auch wirtschaftlich ist ein Weihnachtsmarkt unter diesen Bedingungen für uns nicht durchführbar. Dies haben die Abstimmungen mit unseren Beschickern ergeben.“ Bei den größeren Gastronomien mit Verweilcharakter – die LM:V Eierpunschhütte, Wachsmann’s Schickeria und Steinmeisters Ruhrpotthütten – fallen hohe Kosten für Aufbau und Betrieb an. Da es wahrscheinlich ist, dass sie nicht die gesamte Weihnachtszeit öffnen bzw. nicht mit voller Auslastung arbeiten können, rechnet sich der Aufbau nicht. Die fehlenden Einnahmen des Stadtmarketings führten dazu, dass es keine Tannenbaumkonstruktion auf dem Robert-Brauner-Platz geben werde. Auch die Krippenfiguren des Essener Künstlers Roger Löcherbach bleiben im Lager. Insgesamt fällt der weihnachtliche Schmuck in der Innenstadt geringer aus als im Vorjahr.

 

Für ein wenig Abwechslung beim weihnachtlichen Bummel durch die Fußgängerzone in Herne-Mitte sollen vereinzelte Buden sorgen wie sie bereits jetzt im Stadtbild zu finden sind. Dazu gehört dann ein Kinderkarussell und Krosta als einziger Ausschankbetrieb mit Glühwein. Auch die Karitativen Hütte und die Handwerkshütte sollen wie im Vorjahr öffnen. „Unsere Beschicker sind erleichtert, dass es weitergeht und wir hoffen, dass diese deutlich abgespeckte Variante zumindest etwas hilft“, erläutert Tina Dzierla, die für den Herner Weihnachtsmarkt zuständige Projektleiterin. Das Hygienekonzept, das alle Beschicker in Abstimmung mit dem Stadtmarketing individuell erarbeiten, folgt der Coronaschutzverordnung des Landes NRW und sieht insbesondere die Einhaltung der Regeln aus der Anlage „Hygiene- und Infektionsschutzstandards“ vor.

 

Karitative Hütten und Handwerkshütte
In der Karitativen Hütten stellen gemeinnützige Organisationen, Schulen und Kitas ihre Arbeit vor und verkaufen im Wechsel beispielsweise Holzarbeiten, selbstgebackene Plätzchen oder handgestrickte Socken für einen guten Zweck. In der Handwerkshütte bieten drei Imker im Wechsel ihren Honig aus der Region, Bienenwachskerzen und verschiedene andere Erzeugnis-se rund um die Biene an. Die Handwerkshütte wird ihrem Namen auch durch zwei weitere An-bieter gerecht, die sich ganz dem Basteln und der Textilgestaltung widmen.

 

Weihnachtsschmuck
In der Weihnachtszeit ist die Herner Innenstadt stimmungsvoll mit Tannenbäumen geschmückt und erstrahlt in einem warmen Lichterglanz. Vor einigen Jahren wurden dazu extra passgenaue Vorhänge aus LED-Lichterketten entwickelt, die an die bestehenden Laternen angedockt werden. In Zusammenarbeit mit der IG Herne City und weiteren Baumpaten sollen außerdem rund fünfzehn Laubbäume erstrahlen, die das gleiche Kettensystem benutzen. Neue Paten sind herzlich eingeladen, sich an dieser Aktion zu beteiligen.

 

Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten der Buden bewegen sich von Montag bis Samstag im Rahmen von 12 bis 19 Uhr.

  • weniger...

Herne, 22. Juni 2020

 

Feuerabend in diesem Jahr abgesagt

 

Am 19. September sollten wieder vier Musikfeuerwerke den Nachthimmel am Buschmannshof erleuchten. Für die ausgelassene Partystimmung waren die Auftritte zweier Livebands geplant. Großveranstaltungen wie der Feuerabend sind zur Eindämmung der Corona-Pandemie gemäß dem jüngsten Beschluss von Bund und Ländern noch mindestens bis zum 31. Oktober 2020 verboten. Deshalb hat das Stadtmarketing Herne das Stadtfest für dieses Jahr abgesagt. Zuvor wurde eine Anpassung des Konzeptes geprüft.

mehr...


Der Feuerabend ist grundsätzlich als großes Stadtfest gedacht. Die Einhaltung von Abstands- und Hygienevorschriften sowie die Nachverfolgung der Besucher sind für das Format Feuerabend nicht zu gewährleisten. „Wir wissen, dass viele Menschen gerade unbeschwerte Zusammenkünfte umsonst und draußen vermissen. Leider können wir als Veranstalter eine solche Veranstaltung wie den Feuerabend nicht in einem kleineren Rahmen durchführen“, erläutert Tina Dzierla, die zuständige Projektleiterin beim Stadtmarketing Herne. „Ein Musikfeuerwerk für ein begrenztes Publikum lässt sich nicht mit unserem Anspruch vereinbaren, möglichst viele Menschen zu begeistern. Auch die Re-Finanzierung eines solchen Events durch Sponsoren und Standgebühren hängt von der Größe des Publikums und dem Umfang der Veranstaltung ab.“ Aufgrund der zu erwartenden kälteren Temperaturen und der ungünstigen Witterungsbedingungen ließe sich der Feuerabend nicht weiter verschieben. „Eine laue Spätsommernacht lässt sich von der Stimmung her nicht mit einem kalten, stürmischen Abend im November vergleichen“, erklärt Tina Dzierla. Die allgemeine Planungssicherheit fehlt. Dazu kommt ein erhöhtes finanzielles Risiko – auch für die Imbiss- und Ausschankbetriebe. „Die Fans des Feuerabends erwarten eine dicke Party, wir könnten aber unter den jetzigen Bedingungen nur ein Tischfeuerwerk liefern. Deshalb müssen wir den Feuerabend leider in diesem Jahr absagen“, sagt Dzierla. „Wir hoffen im nächsten Jahr den Feuerabend wie gewohnt vor dem Herner Rathaus veranstalten zu können. Ein Highlight für Herne und die Region“, so Stadtmarketing-Geschäftsführer Holger Wennrich.

 

Fakten zum abgesagten Feuerabend in Herne 2020:

  • 7. Auflage
  • 19. September, 18 bis 24 Uhr (die Gastronomie öffnet bereits um 17 Uhr)
  • Vorübergehender Veranstaltungsort: Am Buschmannshof in Wanne
    umsonst und draußen
  • vier Musikfeuerwerke (Kinderfeuerwerk um 20 Uhr)
  • Livemusik
  • Street Food und Ausschankbetriebe

    weniger...

Wanner Mondnächte

Wanne, 4. Juni 2020

 

Wanner Mondnächte für dieses Jahr endgültig abgesagt

 

Am kommenden Wochenende sollten die 18. Wanner Mondnächte an zwei Tagen Partystimmung ins Herz der Wanner Innenstadt bringen. Zur Eindämmung der Corona-Pandemie sind Großveranstaltungen noch bis zum 31. August verboten. Nach der Absage des ursprünglichen Veranstaltungstermins, 5. und 6. Juni, hatte das Stadtmarketing Herne eine Verlegung des Stadtfestes geprüft. Nun folgte die endgültige Absage für dieses Jahr.

 

mehr...

Nachdem erste Rückmeldungen von Bands und Beschickern hoffnungsvoll waren, sah es zunächst danach aus, dass eine Verschiebung grundsätzlich möglich sei. „Als Veranstalter brauchen wir aber in erster Linie Planungssicherheit. Stadtfeste wie die Wanner Mondnächte bereiten wir üblicherweise mit einem Vorlauf von rund einem Jahr vor“, so Holger Wennrich, Geschäftsführer der Stadtmarketing Herne GmbH. Auch das Zeitfenster für eine Verlegung in den Herbst sei viel zu eng. Vorbereitung und Durchführung der Wanner Mondnächte hätten sich mit dem Feuerabend und dem Herner Weihnachtsmarkt überschnitten.

 

„Der Charakter eines Festes, das umsonst und draußen stattfindet, ist stark von der Witterung abhängig. Eine laue Sommernacht lässt sich nicht mit einem Abend im Oktober vergleichen“, erläutert Tina Dzierla, die zuständige Projektleiterin beim Stadtmarketing Herne. In den Terminankündigungen sei derzeit viel Bewegung, was das Risiko ungewollter Konkurrenzveranstaltungen mit sich bringe. Der Erfolg der Wanner Mondnächte hängt entscheidend von der Besucherzahl ab. Das gilt insbesondere für die beteiligten Gastronomen. „Mit zwei zeitlich und räumlich so dicht beieinander liegenden Veranstaltungen wie Feuerabend und Wanner Mondnächte würden wir uns sogar selbst Konkurrenz machen“, so Dzierla. „Die endgültige Absage macht uns sehr traurig. Die Entscheidung ist nicht leichtfertig gefallen, weil wir wissen, was davon abhängt. Deshalb halten wir zum jetzigen Zeitpunkt an den Planungen für Feuerabend und Weihnachtsmarkt fest.“

 

Am kommenden Wochenende, dem ursprünglichen Termin, melden sich die Wanner Mondnächte mit einem kurzen Video auf der Internetseite und auf Facebook an ihre Fans (www.wannermondnaechte.de und www.facebook.com/wannermondnaechte/).

 

Über die Wanner Mondnächte:

 

Herne ist eine Stadt mit doppeltem Stadtkern. Den Erfolg des Boulevardfestes in Herne-Mitte hat die Bezirksvertretung Wanne-Mitte zum Anlass genommen, auch für die Fußgängerzone der Wanner Hauptstraße ein passendes Programm zu schaffen. „Nichts ist so schön wie der Mond von Wanne-Eickel“ – In Anspielung auf den Schlager­titel von Friedel Hensch und den Cypris lief das neue Format im Jahr 2003 unter dem Motto „Wanner Mondnächte“ an. Zu dieser Zeit noch auf einem halb so großen Platz. Seither feiern rund um das erste Wochenende im Juni Tausende Besucher ein lautes, leckeres und lustiges Fest. Im Jahr 2008 hat sich das Stadtmarketing Herne erfolgreich für die City-Offensive NRW „Ab in die Mitte!“ beworben und die Höchstfördersumme gesichert.

 

Die Wanner Mondnächte sind längst weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt für eine gelungene Mischung aus Livebands und Programmhighlights wie Feuerwerke mit Musikbeglei­tung. Mit klassischem Rock ’n’ Roll über 80er-Jahre-Pop und Vintage Rock locken wechselnde Bands in die Wanner Innenstadt und sorgen für gute Laune. Neben dem kühlen Blonden und bunten Cock­tails stoßen Genießer gerne auch mit typischen Wanne-Eickeler Spirituosen an. Eine davon trägt den treffenden Namen: „Der Mond von Wanne-Eickel“. Die Jüngsten Gäste dürfen sich auf ein Programm an Kinder- und Jugendangeboten freuen.

weniger...

Kontakt

Dr. Alexander Christian
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

 

christian(at)stadtmarketing-herne.de
02323 9190511
0160 4666104
Fax: 02323 9190520

Fotos

Eine Auswahl an Pressefotos zur redaktionellen Verwendung finden Sie in der Pressemediathek in unserer: Dropbox.

Soziale Netzwerke

Facebook: @StadtmarketingHerne
Twitter: @SMH_GmbH
Instagram: stadtmarketing_herne
YouTube: Stadtmarketing Herne GmbH

Die Stadtmarketing Herne GmbH

Die Stadtmarketing Herne GmbH ist eine Public Private Partnership mit 30 privaten Gesellschaftern und initiiert seit 2002 erfolgreich Projekte und Kooperationen mit lokalen Akteuren aus Wirtschaft, Stadtver-waltung, Einzelhandel, Vereinen und Verbänden und den Bürgerinnen und Bürgern Hernes. Das Hauptziel ist es, die Außen- und Innenwahrnehmung der Stadt zu verbessern, ihr Profil im interkommunalen Vergleich zu schärfen und so ein positives Image der Stadt Herne zu erzeugen. Dazu ist die Stadtmarketing Herne GmbH u. a. in den Bereichen Standortmarketing, Stadtwerbung, Touristik und Stadtfeste aktiv.